
Lisa (Janina Fautz) und Gabriel (Karl Schaper) geben alles, um das Sautrog-Rennen zu gewinnen.(c)ZDF/Frank Dicks
In der heutigen Episode von “Zimmer im Grünen” mit dem Titel “Herzenswege” stehen die Weichen für Lisa Krapp und Heinrich Ruländer auf Veränderung. Während Lisa nach dem Schlaganfall ihres Vaters nach Krachgarten zurückkehrt, ringt sie mit ihrer Vergangenheit und den Erwartungen an ihre Zukunft. Die Rückkehr in ihre Heimat eröffnet ihr nicht nur alte Wunden, sondern auch neue Perspektiven.
Heinrich, der sich in der Dorfgemeinschaft immer wohler fühlt, findet in der Begegnung mit Lisa eine unerwartete Verbindung, die ihn auf seinem Weg zur Selbstakzeptanz unterstützen könnte. Während sich die alte Clique um Lisa schart und sie wieder in das dörfliche Leben integriert, wird sie mit den Herausforderungen konfrontiert, die ihre Rückkehr mit sich bringt.
Frieda, die Wirtin des Bed & Breakfast, spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Lisas innere Zerrissenheit erkennt und subtile Impulse gibt, die Lisa helfen könnten, ihre Entscheidungen zu treffen. Wird sie sich für das Erbe ihrer Familie oder für ihre Träume in New York entscheiden? Und wie wird Heinrichs neuer Platz in Krachgarten seine Sicht auf das Leben verändern?
Die Episode verspricht spannende Wendungen und tiefgreifende Emotionen, während die Charaktere auf ihren Herzenswegen nach Antworten suchen. Nicht verpassen: “Zimmer im Grünen – Herzenswege”, heute um 20.15 Uhr auf ZDF.
Worum geht es bei “Zimmer im Grünen – Herzenswege”?
Frieda hat ihren Dreiseithof im hessischen Vogelsberg zu einem Bed & Breakfast umgebaut. Ihre Gäste genießen den Ort – und die Impulse, die Wirtin und Dorf für sie parat haben.
Heinrich Ruländer mag es ruhig – er forscht zu diesem Thema und findet Krachgarten so herrlich, dass er sein Zimmer immer wieder verlängert. Gehen oder bleiben ist auch die Frage, die die Studentin Lisa Krapp umtreibt. Eigentlich will sie nach New York.
Lisa Krapp ist Comiczeichnerin und lebt mit ihrem Freund Louis in Berlin. Die beiden sitzen auf gepackten Koffern. In ein paar Tagen wollen sie nach New York aufbrechen, um sich dort neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Ein Anruf jedoch zwingt Lisa, die Abreise aufzuschieben. Ihr Vater hat einen Schlaganfall.
Sie muss sofort nach Hause, nach Krachgarten. Seit dem Tod ihrer Mutter hat sie den Ort gemieden. Lisa kann ihrem Vater einfach nicht verzeihen, dass er sich allzu rasch mit Heide getröstet hat – seiner Sekretärin und der besten Freundin ihrer Mutter. Außerdem gärt ein weiteres Thema: die Nachfolge in der Geschäftsleitung der Ledertaschenmanufaktur Krapp. Der Vater sähe es gern, wenn Lisa das Traditionsunternehmen weiterführen würde. Aber Lisa sieht ihre Zukunft in der Kunst.
Mit mulmigem Gefühl sitzt Lisa im Zug. Zu Hause will und kann Lisa nicht wohnen und zieht daher bei Frieda ein. Frieda spürt sofort, wie zerrissen ihre junge Gästin ist. Subtil nutzt sie ihre Drähte, um Lisa zu helfen. Währenddessen entfaltet die Zugkraft von Krachgarten ihre volle Wirkung. Die alte Clique ist wieder da und nimmt Lisa in ihre Reihen wieder auf.
Auch Gabriel, Lisas Ex-Freund, der jetzt bei ihrem Vater Vertriebsleiter ist, freut sich, sie wiederzusehen. Das beruht durchaus auf Gegenseitigkeit. Um einen wichtigen Auftrag aus den USA nicht zu gefährden, übernimmt Lisa vorübergehend den Chefsessel. Langsam findet sie sogar Geschmack daran, in ihrer alten Heimat wieder Fuß zu fassen. Und irgendwann muss sich Lisa entscheiden: Krachgarten oder New York?
Auch Heinrich verbindet mit Krachgarten eigentlich keine guten Erinnerungen. Er wurde als Kind immer gehänselt, weil er wegen seiner Hochbegabung so anders war als der Rest. Jetzt aber wird er Herzlich und spontan in die Dorfgemeinschaft aufgenommen, und auch Frieda schließt diesen Sonderling mehr und mehr ins Herz. Sie ahnt nicht, dass ihr sonderbarer Gast so rasch nicht mehr ausziehen wird.
“Zimmer im Grünen – Herzenswege”: Drehorte
Der Film “Zimmer im Grünen – Herzenswege” wurde zwischen dem 5. September 2024 und dem 2. Oktober 2024 im malerischen Vogelbergkreis in Hessen gedreht. Diese Region, bekannt für ihre sanften Hügel, üppigen Wälder und charmanten Dörfer, bietet die perfekte Kulisse für die emotionalen und menschlichen Geschichten des Films.
Die authentische Atmosphäre des Vogelbergkreises spiegelt sich in den sorgfältig ausgewählten Drehorten wider. Diese Orte dienen nicht nur als Hintergrund, sondern fungieren auch als lebendige Charaktere innerhalb der Handlung.
Ein besonders passender Drehort ist Friedas Dreiseithof, der als Bed & Breakfast dient. Hier treffen Tradition und Gastfreundschaft aufeinander, was den Gästen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Wenn wir durch die Szenen reisen, spüren wir die ruhige, einladende Energie des Ortes. Diese Atmosphäre gibt sowohl Frieda als auch ihren Gästen Kraft und Inspiration.
Die idyllische Umgebung wird zum Rückzugsort für Charaktere, die mit inneren Konflikten ringen. Der Hof sowie seine Umgebung tragen zur regionalen Identität des Films bei und verleihen der Erzählung eine authentische hessische Note.
Obwohl Krachgarten ein fiktiver Handlungsort ist, wird er durch die Kulisse des Vogelbergkreises lebendig. Die herzliche Gemeinschaft und nostalgischen Erinnerungen, die mit diesem Ort verbunden sind, werden durch die reale Landschaft verstärkt. Vertraute Straßen und Plätze wecken in uns als Zuschauern ein Gefühl von Verbundenheit und Nostalgie.
Hier erleben wir, wie alte Freundschaften wieder aufblühen und vergangene Wunden heilen können. Die Bilder der ländlichen Idylle, untermalt von den Geräuschen der Natur, schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Inspiration.
Die Wechselwirkungen zwischen den Charakteren und den Schauplätzen erzeugen eine besondere Dynamik. Während Lisa Krapp versucht, sich zwischen ihren Träumen in New York und den Erwartungen ihrer Familie zu entscheiden, werden wir eingeladen, Teil dieser emotionalen Reise zu sein.
Die Drehorte tragen entscheidend zu dieser Reise bei, indem sie sowohl Herausforderungen als auch Rückzugsorte bieten, die den Charakteren helfen, sich selbst zu finden. Die Entscheidung, in dieser einzigartigen Region zu drehen, unterstreicht die thematische Tiefe des Films.
Insgesamt schafft die filmische Umsetzung des Vogelbergkreises ein eindringliches Erlebnis. Es unterhält uns nicht nur, sondern regt auch zum Nachdenken an. Die Kombination aus authentischen Schauplätzen und einer tiefgründigen Erzählung lässt uns in die Welt von “Zimmer im Grünen – Herzenswege” eintauchen.
Die vielseitigen Facetten von Heimat, Liebe und persönlicher Entfaltung werden spürbar. Der Vogelbergkreis bietet nicht nur eine malerische Kulisse, sondern bereichert die Geschichte durch seine kulturellen und emotionalen Dimensionen.
“Zimmer im Grünen – Herzenswege”: Besetzung
Die Besetzung des Films „Zimmer im Grünen – Herzenswege“ ist vielfältig und vielversprechend. Sie spiegelt die verschiedenen Facetten der menschlichen Emotionen wider, die in der Geschichte behandelt werden. Jeder Darsteller bringt seine eigene Note in die Charaktere ein und schafft so eine authentische Atmosphäre, die die Zuschauer in ihren Bann zieht.
Janina Fautz als Lisa überzeugt mit einer sensiblen und nuancierten Darstellung. Ihre Fähigkeit, Emotionen subtil auszudrücken, lässt uns tief in die Gedankenwelt ihrer Figur eintauchen. Sie verkörpert innere Zerrissenheit und die Suche nach Identität auf beeindruckende Weise.
Therese Hämer als Frieda bringt einen frischen Wind in die Erzählung. Mit ihrer lebhaften Erscheinung und ihrem schauspielerischen Talent schafft sie es, den Zuschauer zum Schmunzeln zu bringen. Gleichzeitig beleuchtet sie die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren.
Aglaia Szyszkowitz als Heide verleiht dem Film eine gewisse Gravitas. Ihre starke und eindringliche Präsenz bringt die Themen von Verlust und Hoffnung besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Tobias van Dieken als Heinrich ist ein weiterer wichtiger Baustein im Ensemble. Mit seiner Fähigkeit, Verletzlichkeit zu zeigen, verleiht er der Geschichte emotionale Tiefe, die viele Zuschauer nachvollziehen können.
Karl Schaper als Gabriel und Eugene Boateng als Louis bereichern das Geschehen zusätzlich. Beide Schauspieler bringen eine erfrischende Dynamik in ihre Rollen, die den zwischenmenschlichen Konflikten eine neue Dimension verleiht.
Die jüngeren Talente wie Lotte Becker (Tinka) und Lilly Forgách (Moni) zeigen bemerkenswerte Leistungen. Ihre Darstellungen sind voller Energie und Lebensfreude, was dem Film eine gewisse Leichtigkeit verleiht.
Elmira Rafizadeh als Ärztin und Nelly Politt als Thea bringen zusätzliche Perspektiven in die Erzählung ein. Ihre Rollen sind essenziell für das Verständnis der emotionalen Reise der Protagonisten.
Die Darsteller Niklas Merlin Maienschein (Jan) und Jesse Albert (Marcel) fügen dem Ensemble eine interessante Dynamik hinzu. Stephan Wilhelm Müller (Marko Dröscher) und Carrie Dimaculangan (Susanna) vertiefen zudem die Bandbreite menschlicher Beziehungen.
Insgesamt zeigt die Besetzung von „Zimmer im Grünen – Herzenswege“ eine harmonische Mischung aus erfahrenen Schauspielern und aufstrebenden Talenten. Gemeinsam kreieren sie eine eindrucksvolle Erzählung, die nicht nur fesselt, sondern auch zum Nachdenken anregt. Der Film hinterlässt einen bleibenden Eindruck und ermutigt uns, unsere eigenen „Herzenswege“ zu reflektieren.
Identifikationspotenziale in „Zimmer im Grünen – Herzenswege“
In „Zimmer im Grünen – Herzenswege“ finden wir zahlreiche Identifikationspotenziale, die uns als Zuschauer direkt ansprechen. Die Charaktere sind vielschichtig gestaltet und jeder von uns kann in irgendeiner Weise mit ihnen resonieren. Die Themen von Suche, Verlust und Hoffnung berühren uns auf tiefgreifende Weise.
Die innere Zerrissenheit von Lisa
Wenn wir Lisa, dargestellt von Janina Fautz, auf ihrer Reise begleiten, spüren wir ihre innere Zerrissenheit. Die Fragen der Identität und des eigenen Weges sind Herausforderungen, die viele von uns im Laufe ihres Lebens begegnen. Erinnerst du dich an Momente des Zweifels – an die Verzweiflung, die zu Fragen führt wie: „Wer bin ich wirklich?“ Diese emotionale Tiefe, die Fautz vermittelt, lässt uns erkennen, dass wir nicht allein sind in unseren Unsicherheiten.
Der Lichtblick in Frieda
Friedas lebendige Art, verkörpert von Therese Hämer, bietet einen faszinierenden Kontrast. Sie bringt eine gewisse Leichtigkeit in die Erzählung. In ihrem Charakter spiegelt sich die Freude an Freundschaften und der Mut wider, das Leben mit einem Lächeln zu betrachten. Hast du auch jemanden in deinem Freundeskreis, dessen positive Energie dir hilft, schwierige Zeiten besser zu überstehen? Diese Dynamik zwischen den Figuren macht das Erlebnis greifbar.
Die Herausforderungen des Lebens mit Heide
Heide, gespielt von Aglaia Szyszkowitz, bringt eine ernstere Perspektive in die Geschichte. Ihre Erfahrungen mit Verlust geben Raum für Reflexion. Vielleicht hast du selbst schon einmal das Gefühl des Verlustes oder der Trauer erlebt. Hier wird der Film zu einem Spiegel unserer Emotionen und stellt Fragen wie: Wie gehen wir mit Schmerz um? Was hilft uns, wieder ins Gleichgewicht zu kommen? Heides Charakter bringt diese Themen besonders zur Geltung.
Jugend und Entdeckung in Tinka und Moni
Die Interaktionen zwischen den jüngeren Charakteren Tinka (Lotte Becker) und Moni (Lilly Forgách) laden uns ein, an ihrer Entdeckungsreise teilzuhaben. Hier erleben wir die Unbeschwertheit der Jugend und den Drang, seine eigene Stimme zu finden. Es ist eine Zeit voller Träume und Ängste. Welche Erinnerungen an deine eigene Jugend kommen hoch? Hast du Träume, die du aufgegeben hast oder nie verwirklicht hast?
Beziehungsdynamiken und menschliche Verletzlichkeit
Die Beziehungen zwischen den Hauptcharakteren schaffen eine tiefere Verbindung zu uns. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und wie verletzlich wir alle sein können. Diese Dynamiken sind realistisch und nachvollziehbar. Sie regen uns dazu an, über unsere eigenen Beziehungen nachzudenken – sei es zu Freunden oder Familienmitgliedern. Welche Rolle spielen diese Verbindungen in deinem Leben? Wie kannst du sie stärken oder wiederherstellen?
Insgesamt gelingt es „Zimmer im Grünen – Herzenswege“, eine dichte emotionale Atmosphäre zu schaffen. Sie lädt uns ein, über unsere eigenen Lebenswege nachzudenken. Die Identifikationspotenziale sind reichhaltig und vielfältig. Wenn wir aus dem Kino kommen, nehmen wir nicht nur die Geschichten der Charaktere mit, sondern reflektieren auch einen Teil unserer eigenen Geschichten. Diese Verbindung zwischen Film und Zuschauer macht das Erlebnis besonders und nachhaltig.
Erwartungen an “Zimmer im Grünen – Herzenswege”
In der Episode “Herzenswege” von “Zimmer im Grünen” erwartet uns eine berührende Auseinandersetzung mit den Themen Selbstfindung und der Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit. Du wirst Zeuge, wie Lisa Krapp und Heinrich Ruländer an einem entscheidenden Punkt in ihren Leben stehen. Lisas Rückkehr nach Krachgarten bringt nicht nur alte Wunden zum Vorschein, sondern öffnet auch neue Perspektiven, die sie auf ihrem Weg begleiten.
Heinrichs Entwicklung vom Außenseiter zum akzeptierten Mitglied der Dorfgemeinschaft ist inspirierend und zeigt, wie wichtig soziale Verbindungen sind. Frieda, die weise Wirtin, erkennt Lisas innere Zerrissenheit und bietet ihr subtile Impulse zur Unterstützung. Diese Dynamik zwischen den Charakteren, gepaart mit der authentischen Kulisse des Vogelbergkreises, schafft eine emotionale Tiefe, die dich fesseln wird.
Die facettenreiche Besetzung bringt die komplexen menschlichen Emotionen eindrucksvoll zur Geltung. Du wirst dich mit den Charakteren identifizieren und über deine eigenen Lebensentscheidungen nachdenken können.
Nutze die Gelegenheit und schaue dir “Zimmer im Grünen – Herzenswege” an! Lass dich von dieser tiefgründigen Erzählung inspirieren und teile deine eigene Meinung dazu in den Kommentaren. Welche Emotionen und Gedanken weckt der Film in dir?
Zimmer im Grünen - Herzenswege

Regisseur: Felix Ahrens
Erstellungsdatum: 2025-03-30 20:15
4.6
Vorteile
- Emotionale Tiefe: Starke Themen der Selbstfindung.
- Vielschichtige Charaktere: Identifikationspotenziale.
- Inspirierende Entwicklungen: Heinrichs Integration in die Gemeinschaft.
- Subtile Unterstützung: Friedas Rolle als Mentorin.
- Authentische Kulisse: Malerischer Vogelbergkreis.
- Vielfältige Besetzung: Harmonische Mischung aus Talent und Erfahrung.
Nachteile
- Vorhersehbarkeit: Bekannte Handlungsstränge.
- Langsame Erzählweise: Möglicherweise ermüdend für einige Zuschauer.
- Fiktiver Handlungsort: Krachgarten könnte unrealistisch wirken.
- Emotionale Belastung: Schwer verarbeitbare Themen.
- Erwartungen an die Auflösung: Mögliche Enttäuschung über Entscheidungen.
"Herzenswege - Zimmer im Grünen": ZDF, 20.15 Uhr

In der heutigen Episode von "Zimmer im Grünen" mit dem Titel "Herzenswege" stehen die Weichen für Lisa Krapp und Heinrich Ruländer auf Veränderung. Während Lisa nach dem Schlaganfall ihres Vaters nach Krachgarten zurückkehrt, ringt sie mit ihrer Vergangenheit und den Erwartungen an ihre Zukunft. Die Rückkehr in ihre Heimat eröffnet ihr nicht nur alte Wunden, sondern auch neue Perspektiven.
Veranstaltungstyp: ScreeningEvent
Veranstaltungsteilnahme-Modus: OnlineEventAttendanceMode
Veranstaltungs Status: EventScheduled
Darsteller: Organization
Name des Künstlers: ZDF
URL des Künstlers: https://www.zdf.de/
Anfangsdatum: 2025-03-30 20:15
Enddatum: 2025-03-30 21:45
Ticket-URL: https://www.zdf.de/filme/zimmer-im-gruenen---herzenswege-movie-100
Währung: EUR
Verfügbarkeit: InStock
Verfügbarkeit beginnt: 2025-03-30T20:15:00
Lagerbestand: 10000
4.6
Vorteile
- Emotionale Tiefe: Starke Themen der Selbstfindung.
- Vielschichtige Charaktere: Identifikationspotenziale.
- Inspirierende Entwicklungen: Heinrichs Integration in die Gemeinschaft.
- Subtile Unterstützung: Friedas Rolle als Mentorin.
- Authentische Kulisse: Malerischer Vogelbergkreis.
- Vielfältige Besetzung: Harmonische Mischung aus Talent und Erfahrung.
Nachteile
- Vorhersehbarkeit: Bekannte Handlungsstränge.
- Langsame Erzählweise: Möglicherweise ermüdend für einige Zuschauer.
- Fiktiver Handlungsort: Krachgarten könnte unrealistisch wirken.
- Emotionale Belastung: Schwer verarbeitbare Themen.
- Erwartungen an die Auflösung: Mögliche Enttäuschung über Entscheidungen.