
In ihrer Trauer vereint stehen Neiss’ Freunde auf dem Friedhof. Von links: Doris (Hedi Kriegeskotte), Mikkel (Ben Ole Knobbe), Janne (Brigitte Zeh), Lea (Maj Borchardt) und Charlie (Josefine Preuß) (c)ZDF/Gordon Muehle
In der heutigen Episode von “Dr. Nice” mit dem Titel “Alte Narben” auf ZDF steht Moritz Neiss vor einer Zerreißprobe zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Noch immer gezeichnet von einem dunklen Trauma, das er selbst nicht wahrhaben will, kämpft er mit seinem rüden Verhalten und dem Zweifel, ob er als Arzt wieder voll einsatzfähig ist.
Trotz allem nimmt er sich eines besonders schwierigen Falls an: Mette, die für eine Brust-Operation bewusst Dr. Nice ausgewählt hat, um gleichzeitig eine alte Familiengeschichte aufzuarbeiten. Ihr Lebensgefährte Jesper, der vor Jahren Janne und den gemeinsamen Sohn Mikkel im Stich ließ, trifft in Jannes Hotel auf sein Kind – eine Begegnung voller emotionaler Sprengkraft.
Die Operation verläuft zunächst routiniert, doch dann treten rätselhafte Komplikationen auf, die Nices medizinisches Gespür in höchstem Maße fordern. Neben dem medizinischen Drama prallen auch private Konflikte aufeinander: Arzthelferin Charlie, Nices Tochter Lea und sein Widersacher Dr. Schmidtke sorgen für Spannungen, die seine Genialität und Belastbarkeit auf die Probe stellen.
Die Folge “Alte Narben” verwebt gekonnt medizinische Herausforderungen mit tiefgründigen familiären Verstrickungen und gibt Einblick in die komplexe Persönlichkeit des Doktors. Ein intensives Drama über Schuld, Verantwortung und Heilung – heute um 20:15 Uhr im ZDF.
Worum geht es bei “Dr. Nice – Alte Narben”?
Dr. Nice ist wieder da! Auferstanden von den Toten. Doch das Erlebte ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen, und alle zweifeln, ob Nice in der Lage ist, wieder als Arzt zu arbeiten.
Nice muss mit dem Trauma umgehen lernen – einem Trauma, das er seiner Meinung nach gar nicht hat. Sein rüdes Verhalten seiner Umwelt gegenüber spricht jedoch eine andere Sprache. Das hindert Nice aber nicht daran, einen schwierigen medizinischen Fall zu übernehmen.
Als Nices Patientin Mette mit ihrem Lebensgefährten Jesper in Jannes Hotel aufschlägt, kommt es zum Eklat. Denn Jesper ist ausgerechnet der Mann, der Janne Jahre zuvor mit dem kleinen Mikkel hat sitzen lassen. Jetzt wollen Mette und Jesper ein Kind. Für Mette ist klar, dass Jesper erst dann der Mann sein kann, mit dem sie wirklich ein Kind haben will, wenn dieser seiner Verantwortung gegenüber Mikkel gerecht wird. Und sein schlechtes Gewissen, das ihn offensichtlich quält, endlich loswird.
Um Jesper zu einem solchen Schritt bewegen zu können, hat Mette für ihre dringend anstehende Brust-OP ganz bewusst Nice ausgewählt – um sich und Jesper in Jannes Hotel einquartieren zu “müssen”. Dort, so hofft sie, wird Jesper unweigerlich auf Mikkel treffen. Die drei haben einiges aufzuarbeiten, um die Verletzungen der Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Während der an sich nicht sehr herausfordernden Operation kommt es bei Mette jedoch zu Komplikationen, deren Ursache rätselhaft erscheint. Einmal mehr muss Nice sein ganzes medizinisches Gespür einbringen, um hinter das lebensbedrohliche Problem seiner Patientin zu kommen.
Auch Nice muss sich seiner Vergangenheit und seiner komplizierten Gegenwart stellen, in der Arzthelferin und Co-Elternteil Charlie, seine Tochter Lea und vor allem sein Lieblingsfeind Dr. Schmidtke ihn und seine verkorkste Genialität immer wieder herausfordern.
“Dr. Nice – Alte Narben”: Drehorte
Die Drehorte von “Dr. Nice – Alte Narben” sind weit mehr als bloße Kulissen. Sie bilden das emotionale Rückgrat und verleihen der Serie ihre beeindruckende Authentizität. Zwischen dem 16. April und 14. Juni 2024 entstanden die Aufnahmen an sorgfältig ausgewählten Orten, die die komplexe Handlung optimal unterstützen.
Die Klinik-Szenen wurden überwiegend in Berlin und Brandenburg gedreht. Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) diente dabei als zentrale Kulisse. Diese reale Krankenhausumgebung verleiht den medizinischen Abläufen eine beeindruckende Glaubwürdigkeit und sorgt für eine intensive Atmosphäre. Die kühle Farbgestaltung mit Weiß- und Grautönen sowie das kalte Neonlicht spiegeln die sterile Umgebung wider und visualisieren gleichzeitig Nices innere Isolation und den hohen Druck seines Berufs.
Auch akustisch ist die Klinik lebendig und dicht inszeniert. Das monotone Piepen der Monitore, gedämpfte Stimmen und das Klappern medizinischer Instrumente schaffen eine Soundkulisse, die uns als Zuschauer förmlich ins Geschehen eintauchen lässt.
Ergänzt werden diese urbanen Sets durch die idyllische Kulturscheune Kähnsdorf und die Steganlagen am Seddiner See. Hier dominieren warme, natürliche Farben und sanfte Lichtspiele, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Das leise Rauschen des Wassers und das sanfte Rascheln der Blätter bieten den perfekten Rahmen für intime, persönliche Szenen. Diese Naturkulisse steht bewusst im Kontrast zur hektischen Klinik.
Für die Außenaufnahmen setzte die Produktion auf die malerische Region rund um Flensburg. Besonders markant ist der Strand bei Wassersleben, wo das Hotel Ostseeschlösschen als Drehort für Janne Andersens Hotel dient. Die nordische Küstenlandschaft mit ihrem rauen Charme, der Weite des Meeres und den wechselnden Lichtstimmungen spiegelt Nices innere Zerrissenheit wider.
Die Naturkulisse erzeugt visuelle Spannung durch dramatische Sonnenuntergänge, Nebel oder das Spiel von Licht und Schatten – perfekt abgestimmt auf die emotionalen Konflikte der Figuren. Akustisch dominieren Windrauschen, das Brechen der Wellen und das Kreischen der Möwen. Diese dynamische Klangwelt verstärkt die Intensität der Szenen spürbar.
Dramaturgisch dienen die Klinikaufnahmen als Spiegel von Nices psychischem Zustand. Die sterile Umgebung verstärkt den Druck und die Anspannung in kritischen Momenten – etwa während der komplizierten Operation von Mette. Im Gegensatz dazu bieten Rückzugsorte wie die Kulturscheune Kähnsdorf oder der Seddiner See Raum für emotionale Reflexion und persönliche Entwicklung.
Das Hotel an der Ostsee fungiert als Bühne für familiäre Konfrontationen. Die offene Küstenlandschaft verdeutlicht Nähe und Distanz, Freiheit und Verletzlichkeit zugleich – ein körperliches Abbild der Beziehungen zwischen den Figuren.
Durch diese gezielte Auswahl von Drehorten entsteht ein atmosphärisch dichtes Setting, das “Dr. Nice – Alte Narben” visuell und emotional glaubwürdig macht. Die Kombination aus klinischem Alltag in Berlin/Brandenburg und naturnaher Küstenlandschaft in Flensburg schafft eine vielschichtige Welt, in der sich die Figuren bewegen und entwickeln.
Visuelle Stilmittel wie kühle Klinikfarben oder warmes Naturlicht sowie präzise abgestimmte Soundeffekte machen das Drama multisensorisch erfahrbar. So wird Dr. Nices innerer Kampf nicht nur sichtbar, sondern spürbar – ein wesentlicher Grund für die starke emotionale Wirkung der Folge.
Diese gelungene Verbindung von Drehorten, Bildgestaltung und Sound schafft ein intensives Zuschauererlebnis, das uns tief in die Welt von “Dr. Nice – Alte Narben” eintauchen lässt.
“Dr. Nice – Alte Narben”: Besetzung
Die Besetzung von “Dr. Nice – Alte Narben” überzeugt durch ein sorgfältig ausgewähltes Ensemble, das die Atmosphäre des Films maßgeblich prägt. Patrick Kalupa in der Rolle des Dr. Moritz Neiss schafft es, die komplexe und innerlich zerrissene Hauptfigur glaubwürdig darzustellen. Seine zurückhaltende und dennoch intensive Spielweise zieht uns als Zuschauer sofort in die emotionale Tiefe der Geschichte hinein.
Josefine Preuß bringt als Charlie Winkler eine frische und nuancierte Energie in den Film. Sie ergänzt das Geschehen mit einer menschlichen Dimension, die uns emotional anspricht, ohne dabei übertrieben zu wirken. Maximilian Grill als Dr. Florian Schmidtke vermittelt mit seiner ruhigen Präsenz und intellektuellen Ausstrahlung eine überzeugende Glaubwürdigkeit für die medizinische Ebene der Handlung.
Das Ensemble wird durch erfahrene Schauspieler wie Brigitte Zeh in der Rolle der Janne Andersen, Maj Borchardt als Lea Koch und Ben Ole Knobbe als Mikkel Andersen ergänzt. Sie verleihen ihren Figuren eine subtile Tiefe, die den Film insgesamt realistischer und lebendiger macht. Idil Üner als Dr. Melek Birol und Hedi Kriegeskotte als Doris Stecker sorgen für zusätzliche Facetten, die das Bild abrunden.
Nebenrollen wie Horst Niebel gespielt von Marc Zwinz, Jesper Brahmsen von Shenja Lacher und Mette Vestergard verkörpert von Christin Nichols geben dem Film eine organische Dynamik und verhindern, dass die Handlung zu statisch wirkt. Wolfgang Häntsch als Pastor Magnus Thorsen und Hanh Mai Thi Tran als Schwester Käthe Melk bringen durch ihre ruhigen, aber eindringlichen Auftritte eine spirituelle Tiefe ein.
Besonders gelungen ist die Besetzung des jungen Moritz Neiss durch Dylan Blake Mendoza. Der Alterskontrast schafft eine beeindruckende Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart der Hauptfigur. Christian Intorp in der Rolle des Dr. Kehlmeier rundet das Ensemble mit einer souveränen Nebenrolle ab.
Insgesamt tragen alle Darsteller durch ihre authentischen Performances dazu bei, dass “Dr. Nice – Alte Narben” nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern ein intensives Erlebnis schafft. Jede Figur fühlt sich wichtig und gut platziert an, was den Film für uns als Zuschauer besonders fesselnd macht. Die Besetzung sorgt damit für eine dichte Atmosphäre, die lange nachwirkt.
“Dr. Nice – Alte Narben”: Zwischen verborgenen Wunden und dem Mut zur Versöhnung
Die Episode “Alte Narben” bietet ein beeindruckendes Identifikationspotenzial, das vor allem aus den emotionalen Herausforderungen der Figuren entsteht. Moritz Neiss kämpft trotz seiner fachlichen Brillanz mit inneren Dämonen – ein Zustand, den viele von uns aus eigener Erfahrung kennen. Seine Verletzlichkeit gepaart mit Widerstand macht ihn nahbar und lebendig. Man spürt förmlich, wie schwer es ihm fällt, sich selbst und seiner Umwelt zu vertrauen. Diese Tiefe hebt die Serie deutlich vom sonstigen Arztserien-Einerlei ab.
Unsichtbare Wunden erkennen und Heilung wagen
Moritz’ innere Kämpfe zeigen eindringlich, wie komplex der Umgang mit seelischen Verletzungen sein kann – gerade wenn diese nicht offen sichtbar sind. Die Serie vermittelt, dass Trauma sich nicht nur in klaren Symptomen äußert, sondern oft subtil in Verhaltensmustern und zwischenmenschlichen Spannungen verborgen bleibt.
Das eröffnet eine vielschichtige Gefühlswelt, die den Zuschauer fordert und berührt. Heilung wird hier nicht als bloße körperliche Genesung dargestellt, sondern als mühsamer Prozess im Umgang mit seelischen Wunden und komplizierten Beziehungen. Wie Moritz diesen Weg beschreitet, regt zur persönlichen Reflexion an und sensibilisiert für oft verborgene Belastungen.
Auch die familiären Verstrickungen um Jesper, Mette, Janne und den Jungen Mikkel bilden einen emotionalen Kern der Folge. Mette nutzt ihre bevorstehende Operation bewusst, um Jesper und Mikkel zusammenzubringen – ein mutiger Schritt, der alte Wunden aufreißt, aber auch Chancen auf Versöhnung eröffnet.
Diese langsame und realistische Aufarbeitung von Verletzungen zeigt, dass Vergebung Zeit braucht. Das Szenario spiegelt viele Erfahrungen mit Schuld, Verantwortung und dem Wunsch nach Heilung wider.
Vom Loslassen alter Muster zum Neubeginn in der Familie
Leas 18. Geburtstag symbolisiert einen bedeutenden Übergang in eine neue Lebensphase. Dabei wird deutlich, wie sehr familiäre Altlasten das Erwachsenwerden prägen können.
Die Folge bringt die Spannung zwischen Tradition und Selbstbestimmung auf den Punkt. Sie zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen ihre eigene Identität entwickeln, auch wenn sie von familiären Geschichten geprägt sind. Dieses Thema trifft einen Nerv bei Zuschauern, die ähnliche Balanceakte zwischen Loslassen und Festhalten erlebt haben.
Zwischenmenschliche Brücken bauen: Mut zur Versöhnung trotz Schmerz
“Alte Narben” verdeutlicht, dass Heilung weit über medizinische Behandlung hinausgeht. Sie lebt von zwischenmenschlicher Verständigung und dem Mut zur Versöhnung – auch wenn der Weg dorthin oft steinig ist.
Moritz Neiss muss nicht nur seine Vergangenheit bewältigen, sondern auch neue Rollen annehmen – etwa im Umgang mit Mikkel, dessen geistige Behinderung eine zusätzliche emotionale Herausforderung darstellt. Die fein gezeichneten Figuren machen deutlich: Beziehungen sind kein geradliniger Weg, sondern ein ständiges Ringen zwischen Nähe und Distanz.
Diese menschliche Dimension verleiht “Dr. Nice” seine besondere Stärke. Die Serie erzählt nicht nur eine spannende Geschichte, sondern berührt auf einer tiefen, persönlichen Ebene. Sie handelt von Verletzlichkeit, Mut und der Kraft, trotz aller Schwierigkeiten Brücken zu bauen – Themen, die viele Zuschauer unmittelbar erreichen und verbinden.
Erwartungen an “Dr. Nice – Alte Narben”
Freu dich auf eine Episode, die weit mehr bietet als ein klassisches Arzt-Drama: “Alte Narben” nimmt dich mit auf eine emotionale Reise, in der Moritz Neiss nicht nur medizinische Herausforderungen meistert, sondern auch mit seinen tief verborgenen Traumata und familiären Konflikten ringt. Du kannst erwarten, dass hier Heilung als umfassender Prozess gezeigt wird – körperlich, emotional und zwischenmenschlich.
Die spannungsgeladene Mischung aus persönlichem Drama, authentischen Charakteren und atmosphärisch dichten Drehorten sorgt dafür, dass du als Zuschauer*in tief eintauchst und mitfühlst. Besonders berührend ist die Darstellung, wie schwer es sein kann, alte Wunden zu erkennen und den Mut zur Versöhnung zu finden – Themen, die dich sicher noch lange beschäftigen werden.
Wenn du Lust auf vielschichtige Figuren, intensive Familiengeschichten und ein medizinisches Setting hast, das mehr ist als Kulisse, dann ist “Dr. Nice – Alte Narben” genau das Richtige für dich.
Mein Tipp: Schau dir unbedingt auch die früheren Episoden in der ZDF-Mediathek an, um die Entwicklung von Dr. Neiss besser nachzuvollziehen und noch mehr in seine Welt einzutauchen.
Und jetzt bist du dran: Wie erlebst du Moritz Neiss‘ Kampf mit seiner Vergangenheit? Was hat dich besonders berührt? Teile deine Meinung und diskutiere mit!
Dr. Nice - Alte Narben

Regisseur: Christian Theede
Erstellungsdatum: 2025-05-11 20:15
4.5
Vorteile
- Authentische Traumadarstellung
- Verknüpfung von Medizin und Familiendrama
- Glaubwürdige Drehorte und Atmosphäre
- Starke, facettenreiche Besetzung
- Immersive Bild- und Toninszenierung
- Themen: Schuld, Verantwortung, Versöhnung
- Realistische Arztbelastung
Nachteile
- Unklare medizinische Details
- Komplexe Familienstrukturen
- Emotional intensives, langsames Tempo
- Protagonist mit distanzierendem Verhalten
- Vorkenntnisse empfohlen
"Dr. Nice – Alte Narben": ZDF, 20:15 Uhr, ZDF

In der heutigen Episode von "Dr. Nice" mit dem Titel "Alte Narben" auf ZDF steht Moritz Neiss vor einer Zerreißprobe zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Noch immer gezeichnet von einem dunklen Trauma, das er selbst nicht wahrhaben will, kämpft er mit seinem rüden Verhalten und dem Zweifel, ob er als Arzt wieder voll einsatzfähig ist.
Veranstaltungstyp: ScreeningEvent
Veranstaltungsteilnahme-Modus: OnlineEventAttendanceMode
Veranstaltungs Status: EventScheduled
Darsteller: Organization
Name des Künstlers: ZDF
URL des Künstlers: https://www.zdf.de/
Anfangsdatum: 2025-05-11 20:15
Enddatum: 2025-05-11 21:45
Ticket-URL: https://www.zdf.de/serien/dr-nice-100
Währung: EUR
Verfügbarkeit: InStock
Verfügbarkeit beginnt: 2025-05-11T20:15:00
Lagerbestand: 10000
4.5
Vorteile
- Authentische Traumadarstellung
- Verknüpfung von Medizin und Familiendrama
- Glaubwürdige Drehorte und Atmosphäre
- Starke, facettenreiche Besetzung
- Immersive Bild- und Toninszenierung
- Themen: Schuld, Verantwortung, Versöhnung
- Realistische Arztbelastung
Nachteile
- Unklare medizinische Details
- Komplexe Familienstrukturen
- Emotional intensives, langsames Tempo
- Protagonist mit distanzierendem Verhalten
- Vorkenntnisse empfohlen