vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
Audio Media und steinbach sprechende Bücher

“Das kleine Café in Kopenhagen” (1) von Julie Caplin

Marie 16. April 2019 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
7 min read

Hörbuch: "Das kleine Café in Kopenhagen" von Julie CaplinDas kleine Café in Kopenhagen "Das kleine Café in Kopenhagen" (1) von Julie Caplin“Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin gilt als einer der ersten Hygge-Romane und passt somit perfekt zu dem, was ich aktuell am liebsten lese und höre. Hygge habe ich bislang immer nur in zahlreichen Ratgebern kennen gelernt. Als Roman konnte ich es mir bis zu diesem Buch auch gar nicht vorstellen. Aber Hygge ist eben mehr als ein Wohnstil mit Kerzen und Decken, sondern viel eher eine Lebenseinstellung, die auf Glück und Entspannung basiert, sowie auf gesellschaftliches Miteinander und Austausch. Deswegen passt es auch gut in einen Roman.

Da “Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin am 18. Dezember 2018 im Audio Media Verlag erschienen ist, hielt ich diese Geschichte zunächst für einen Weihnachtsroman, der er nicht war. Tatsächlich ist “Das kleine Café in Kopenhagen” ein Wohlfühlroman über das dänische Lebensgefühl vom kleinen Glück.

Inhalte Verbergen
1 Worum geht’s also konkret?
2 Ein bunt gemischter Haufen von Problemen
3 “Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin: Eine Frage des Stils
4 Über die Sprecherin Yara Blümel
5 Über die Autorin Julie Caplin
6 Ein Vergleich zwischen Buch und Hörbuch
7 Fazit zu “Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin

Worum geht’s also konkret?

Alles beginnt damit, dass Kate Sinclair in ihrer Agentur unglücklich ist und von ihrer direkten Vorgesetzten und ihren Kollegen gemobbt wird, ohne ihr eigenes Unglück zu bemerken. Vielmehr arbeitet sie gerade daran, die Ex-Affaire mit ihrem Kollegen Josh zu verarbeiten. Dieser hat sie in Bezug auf ihre Beförderung betrogen, denn er selbst hat mit Ihrer Idee die Beförderung eingeheimst, die sie selber erreichen wollte. Stattdessen bekommt sie nun einen Auftrag, sich um einen besonders schwierigen Kunden zu kümmern.

Sie nimmt die Herausforderung an, obwohl sie eigentlich gar nicht damit rechnet, Erfolg zu haben. Der Auftrag: sie soll die Eröffnung eines Kaufhauses begleiten. Nicht irgendein Kaufhaus, ein dänisches Kaufhaus in London, das den Engländern das Lebensgefühl “Hygge” nahe bringen soll. Aber was ist “Hygge” überhaupt?

Sie selbst hat keine Idee, und sich selbst auch noch nie mit dem Thema beschäftigt. Ihre Mitbewohnerin hingegen um so mehr. Sie leiht sich deren Bücher aus und beginnt sich intensiv auf das Kundengespräch vorzubereiten, welches jedoch nur zwei Tage später statt finden soll. Am nächsten Tag macht sie den Konferenzraum der Agentur hyggelig. Sie schafft es, wider allen Erwartungen, den Auftrag zu erhalten und hat nun ein neues Problem.

Ihr Auftraggeber wünscht sich, dass sie mit einer handvoll Journalisten für eine ganze Woche nach Kopenhagen reist, um dort das Lebensgefühl Hygge kennen zu lernen. Wie soll sie nun ausreichend Journalisten von der Idee überzeugen, gleich für fünf Tage nach Kopenhagen zu reisen, nur um sich dort mit dem Glück zu beschäftigen? Das Unmögliche gelingt, und wenig später ist sie mit sechs Leuten auf dem Weg in die dänische Hauptstadt.

Ein bunt gemischter Haufen von Problemen

Die Reisegruppe macht sich erst auf dem Flughafen miteinander bekannt. Ein Reisender kommt mit Verspätung, erst kurz vor dem eigentlichen Abflug, am Terminal an. Doch Kate behält ihre Nerven und erkennt wenig später im unbeliebten Kollegen Benedict Johnson ihre Partybekanntschaft Ben wieder.

Dieser regt sich jedoch darüber auf, dass sie mit seinem Vorgesetzten aus der Werbeabteilung geklüngelt habe. Sie selbst weiß jedoch von nichts. Erst als sie den Namen des Kollegen hört, schwant ihr, was passiert ist.

Insgesamt scheinen ihre Reisegefährten sehr entspannt zu sein. Sie nimmt also an, dass die Reise auch für sie selbst nicht zur größten Herausforderung wird, doch weit gefehlt. Es kommt zu zahlreichen Verwicklungen, weil jeder einzelne eben doch seine ganz eigenen Probleme mitbringt, die sich auf die Reise auswirken.

Zum Glück aber gibt es die Café-Betreiberin Eva, die gleichzeitig die Mutter ihres Auftraggebers ist. Sie hat für alle ein offenes Ohr und erkennt schnell, wo der Schuh jedes einzelnen drückt. Als patente Frau, die selbst bereits eine Scheidung und die Gründung ihres Cafés erlebt hat, weiß sie natürlich in vielerlei Hinsicht Rat.

Anzeigen

Wie gut, dass sich am Ende alle in Kopenhagen wohl fühlen, und sich sogar das eine oder andere private Glück einstellt.

“Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin: Eine Frage des Stils

Das Thema “Wohlfühlen” ist sicher auch eine Frage des Stils und somit ist es nicht verwunderlich, dass dieses Buch einerseits besonders leicht zu lesen ist, andererseits auch als Hörbuch ein echter Genuss ist.

Theoretisch wäre es somit auch kein Problem, dieses Buch zu lesen, dennoch kommt die Lebendigkeit der Geschichte erst durch die Sprecherin Yara Blümel so richtig zum Tragen. Die Art, wie sie die Geschichte aus Kates Sicht, aber in der dritten Person, erzählt, macht diese Geschichte zu einem Erlebnis.

Ich selbst finde es aus diesem Grunde gar nicht schlimm, dass die Sprache, wie auch der Stil der Autorin, sich in “Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin verhältnismäßig einfach darstellen.

Über die Sprecherin Yara Blümel

“Yara Blümel studierte Schauspiel, Gesang und Tanz in Hannover und Wien. Neben festen Engagements an Theatern wie dem Schauspieltheater St. Gallen und dem Maxim Gorki Theater in Berlin spielt sie auch Musiktheater, derzeit z.B. im Udo Lindenberg-Musical HINTERM HORIZONT. Gemeinsam mit Marianne Sägebrecht steht sie bei der szenisch-musikalischen Lesung “A Midsummer Night’s Dream” auf der Bühne.” (Quelle:Amazon)

Über die Autorin Julie Caplin

Anzeigen

“Julie Caplin liebt Reisen und gutes Essen. Als PR-Agentin hat sie in diversen europäischen Großstädten gelebt und gearbeitet. Vor allem die dänische Hygge-Lebensart konnte sie begeistern – ebenso wie die leckeren kanelsnegle (Zimtschnecken). Kein Wunder, dass in Kopenhagen die Idee zu diesem Roman entstand. Es ist der Auftakt zu einer Reihe, die fortgesetzt wird mit einer Bäckerei in Brooklyn und einer Patisserie in Paris.” (Quelle:Amazon)

Sie hat selbst jahrelang im Bereich Public Relation gearbeitet und kennt dieses Metier daher genau. Vermutlich macht das auch den Reiz dieser Geschichte aus, denn diese Geschichte lässt sich einerseits als klassischer Wohlfühlroman lesen, andererseits aber auch als eine überaus satirische Abrechnung mit dem PR-Bereich. Alles in allem also ein Werk, das dem Leser und dem Hörer Unterhaltung bietet.

Ein Vergleich zwischen Buch und Hörbuch

Roman: "Das kleine Café in Kopenhagen" von Julie CaplinDas kleine Café in Kopenhagen "Das kleine Café in Kopenhagen" (1) von Julie CaplinWer sich nun fragt, ob man lieber zum Buch oder zum Hörbuch greifen sollte,  der sollte sich selbst fragen, was er selbst lieber nutzt. Wer lieber zu einem Buch greift, wird auch mit dem Buch glücklich/hyggelig werden. Ich kann dieses Buch nur empfehlen.

Als Hörbuch hingegen ist “Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin eine zusätzliche Bereicherung und eine echte Unterhaltung für jeden, der sich gerne in eine Geschichte hineinfallen lässt. In diesem Hygge-Roman, bietet sich dem Leser die Gelegenheit, in diesen Roman einzutauchen und die Reisegruppe zu begleiten.

Fazit zu “Das kleine Café in Kopenhagen” von Julie Caplin


Mir persönlich hat dieser Roman ausgesprochen gut gefallen. Gleichwohl weiß ich, dass diese Geschichte wohl nicht für jeden gleichermaßen geeignet ist. Wer aber gute Unterhaltung schätzt und eine entspannte Atmosphäre dazu, der wird mit dieser Geschichte voll auf seine Kosten kommen.

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article
Next Article

Related Articles

Spiel des Schicksals "Das Brauhaus an der Isar: Spiel des Schicksals" von Julia Freidank
10 min read“Das Brauhaus an der Isar: Spiel des Schicksals” …
Marie 1. Oktober 2020 Keine Kommentare

“Das Brauhaus an der Isar: Spiel des Schicksals” von Julia Freidank

Die kleine Bäckerei in Brooklyn "Die kleine Bäckerei in Brooklyn (2)" von Julie Caplin
9 min read“Die kleine Bäckerei in Brooklyn” von Julie Caplin …
Marie 27. Juni 2019 Keine Kommentare

“Die kleine Bäckerei in Brooklyn (2)” von Julie Caplin

Massen von Fußgängern auf A 40…
1 min read … konnte man heute bei strahlendem Sonnenschein …
Marie 18. Juli 2010 Keine Kommentare

Massen von Fußgängern auf A 40…

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973
  • “Katie Fforde: Du lebst nur einmal”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Sportabzeichen für Anfänger” mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Neueste Kommentare

  • chef bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • Marie bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • helmut bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”
  • Marie bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.