vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • Ariella Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Jumbo
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
Gastrezension

Gastrezension: Sieben Minuten nach Mitternacht: Buch und Film

Marie 30. April 2017 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
8 min read

“Sieben Minuten nach Mitternacht” aus dem cbt Verlag

Als Bloggerin wurde ich vor einigen Wochen zur Vorpremiere des Fantasyfilms “Sieben Minuten nach Mitternacht” (Regie: Juan Antonio Bayona) in den Zoopalast Berlin eingeladen. Schnell fand ich heraus, dass der Film auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Patrick Ness (Veröffentlichung 2011) basiert, das ich bis dahin noch nicht kannte.

Jugendbuch? War das das richtige für mich? Immerhin bin ich schon über 30? Weil das Kino im Zoopalast aber wirklich ein Erlebnis ist und ich dank Kleinkind schon lange nicht mehr im Kino war, nahm ich die Einladung trotzdem an. Kurz nach meinem Kinobesuch bestellte ich das Buch – denn der Film hat mich wirklich berührt.

Inhalte Verbergen
1 A Monster Calls – Sieben Minuten nach Mitternacht
2 Sieben Minuten nach Mitternacht – die Handlung
3 Sprache und Interpretationsansätze

A Monster Calls – Sieben Minuten nach Mitternacht

Der englische Originaltitel des Films lautet “A Monster Calls”. In der Hauptrolle spielt der schottische Kinderschauspieler Lewis MacDougall als Conor O’Malley. Sigourney Weaver, bekannt aus “Alien”, spielt die strenge, aber liebende Großmutter Conor’s. Damit aber genug zum Hintergrund. Warum hat mich dieser Jugendfilm so begeistert, dass ich mich dazu entschieden habe, darüber zu schreiben?

“Sieben Minuten nach Mitternacht” beschäftigt sich mit einem Thema, mit dem jeder von uns über kurz oder lang konfrontiert sein wird: Der Verlust eines geliebten Menschen. In diesem Fall wird der Weg, mit diesem drohenden Verlust umzugehen, aus der Sicht eines dreizehnjährigen Kindes geschildert. Das heißt allerdings nicht, dass sich der Film nur für Jugendliche eignet. Ich konnte von Anfang an die Bedrohung und die Angst, der sich Connor ausgesetzt fühlt, nachvollziehen. Der Film geht vom ersten Moment an unter die Haut. Ich werde als Zuschauer gezwungen, mich ohne viel Schnickschnack und Ablenkung mit einer existentiellen, menschlichen Angst auseinander zu setzen.

Obwohl äußerlich nicht viel passiert, wird der Zuschauer Zeuge  des inneren Prozesses, der vom “Monster” aus der Eibe auf dem Hügel hinter Conor’s Haus geleitet und unterstützt wird. Bis zum Ende stellt man sich die Frage, ob es dieses Monster wirklich gibt und ob es ihm gelingen wird, ein Wunder geschehen zu lassen. Man hofft, zusammen mit dem Protagonisten, mit aller Kraft auf dieses Wunder, das ja in Anbetracht der Existenz eines Monsters zumindest möglich wäre. Gleichzeitig ist man rational in der Lage zu verstehen, dass es aus dieser Situation kein Zurück geben wird. Und genau wie Conor unterliegt der Zuschauer möglicherweise lange einem Irrtum, worum es in der Geschichte und der Auseinandersetzung mit dem Monster wirklich geht.

Sieben Minuten nach Mitternacht – die Handlung

Die Handlung des Filmes, wie auch des Buches, folgt dem Leben des dreizehnjährigen Conor. Dieser lebt mit seiner an Krebs erkrankten und bereits meist bettlägerigen Mutter zusammen. Conor lebt selbständig und entlastet seine Mutter nach Kräften, weil diese ihren Alltag nicht mehr ausreichend bewältigen kann. Conors Vater lebt bereits leicht entfremdet mit seiner neuen Familie in den USA. Die von Conor ungeliebte und etwas unnahbar anmutende Großmutter hilft im Haushalt und eröffnet Conor im ersten Drittel, dass dieser zu ihr ziehen müsse, weil die Mutter sich nicht mehr um ihn kümmern kann.

In der Schule wird Conor von einer Gruppe aus drei Jungs gemobbt und teilweise körperlich attackiert. Die restlichen Schüler meiden Conor, seit die Krankheit seiner Mutter bekannt wurde. Lediglich Lily, eine ehemalige Freundin, ist bereit, mit Conor zu sprechen. Conor ist jedoch wütend auf sie, weil sie die Krankheit seiner Mutter an andere Schüler weitererzählt hat und will nichts mit ihr zu tun haben.

Conor verfolgt ein immer gleicher Albtraum, dessen genauer Inhalt bzw. Ende zunächst unklar bleibt. Schauplatz ist der Friedhof auf dem Hügel hinter Conor’s Haus, auf dem auch eine uralte Eibe steht. Während der Boden unter dem Friedhof sich aufzulösen beginnt und alles in die Tiefe stürzt, versucht Conor, seine Mutter zu retten. Am Ende baumelt sie bereits in die Tiefe, während er sie noch an einer Hand festhält.

Eines Abends sucht ihn ein riesiges Monster in Gestalt einer Eibe vom Hügel heim. Dieses erscheint, wie im späteren Verlauf fast immer, um sieben Minuten nach Mitternacht. Am nächsten Tag ist alles, was das Monster am Haus zerstört hat, wieder wie immer. Zunächst glaubt Conor deshalb an einen Traum, findet jedoch im weiteren Verlauf der Geschichte Eibennadeln, Früchte einer Eibe und schließlich eine junge Eibe, die aus seinen Fußbodendielen wächst. Das Monster ist trotz seines Namens und seiner enormen Größe weder für Conor noch für den Leser furchteinflößend.

Anzeigen

Es eröffnet Conor, ihm drei Geschichten erzählen zu wollen. Danach müsse Conor die vierte Geschichte erzählen und er müsse die Wahrheit sagen. Zunächst ist Conor verärgert, hatte er vom Monster doch mehr Hilfe als “nur” Geschichten erwartet. Trotzdem hört er, gezwungenermaßen, schließlich zu. Die erste Geschichte handelt von einem Prinzen, der später ein guter und weiser König werden soll, für seinen Thron aber eine unschuldige Bauernfrau ermordet. Gleichzeitig wird die böse und machthungrige Königin für genau diesen Mord zu Verantwortung gezogen, obwohl sie in diesem Fall unschuldig ist. Das Monster rettete die Königin.

Im restlichen Verlauf der Handlung erzählt das Monster zwei weitere Geschichten und wie angekündigt erzählt Conor schließlich eine vierte Geschichte – die Wahrheit.

Sprache und Interpretationsansätze

Die Geschichte ist aus der Sicht eines dreizehnjährigen Jungen erzählt. Die Sprache ist dementsprechend einfach: es werden häufig Parataxen verwendet, Fragestellungen auch in der Überschrift („wäre es möglich..?“), Umgangssprache („Treib´s nicht zu weit“), sowie viele wörtliche Reden.

Sprachlich finden sich viele negativ konnotierte, emotionale Begriffe („Angst“, „Finsternis“, „Albtraum“, „gequält“, „Gewissen“) , die vor allem die Sorge Conors um seine Mutter ausdrücken, aber auch seine Schuldgefühle. Genauso finster und bedrückend sind auch die Illustrationen im Buch und die Farbgebung und Kameraführung im Film.

„Wahrheit“ kristallisiert sich heraus als zentraler Begriff. Laut Aussage des Monsters ist “die Wahrheit sagen”, das einzige verlässlich richtige in einer sonst moralisch uneindeutigen Welt. Denn die erste Geschichte soll verdeutlichen, dass die Trennung zwischen gut und böse meist schwierig bis manchmal unmöglich ist. In diesem Fall verdiente die ansonsten böse Königin jedenfalls Rettung, weil sie in Wahrheit für den Mord nicht verantwortlich war. Wie in allen unklaren Situationen bleibt einem laut dem Monster nur, die Wahrheit zu sagen.

Aber so simpel das Rezept des Monsters scheinen mag, die Wahrheit zu sagen ist nicht einfach. Conor gelingt es erst, als er buchstäblich auf der Kippe steht und in seinem Albtraum von einem dunklen Sog verschlungen zu werden droht.

Die Eibe, aus der das Monster entsteht, dient als Symbol für die Heilung Conors. Dieser muss den nahenden Tod der Mutter akzeptieren und damit zurecht kommen. Das Monster hilft Conor, ins Leben zurückzufinden und nicht mit der Mutter in den Abgrund zu stürzen. Was er dazu verstehen und aussprechen muss, welche Wahrheit er sagen muss, ist eine Wahrheit, die nicht nur für diesen dreizehnjährigen Jungen in dieser hoffnungslosen Situation gilt, sondern für jeden Leser / Zuschauer.

Ihr wollt mehr von mir lesen? Dann schaut mal hier: 

https://rubbelbatz.de

http://sonnen-geflecht.de

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article
Next Article

Related Articles

Ab heute wieder im ZDF: "Professor T."
8 min readKennt ihr schon “Professor T.”? Die Serie, deren …
Marie 4. Mai 2018 Keine Kommentare

Ab heute wieder im ZDF: “Professor T.”

Heute im Herzkino: "Frühling - Mehr als Freunde"
3 min readAus der “Frühling”-Reihe im Herzkino habe ich bereits …
Marie 22. April 2018 Keine Kommentare

Heute im Herzkino: “Frühling – Mehr als Freunde”

Ottilie von Faber-Castell DasErste, 20.15 Uhr: "Ottilie von Faber-Castell - eine mutige Frau"
9 min readDasErste zeigt um 20.15 Uhr den Film “Ottilie …
Marie 14. September 2019 Keine Kommentare

DasErste, 20.15 Uhr: “Ottilie von Faber-Castell – eine mutige Frau”

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Zwei Ärzte im Aufbruch: Ein Tisch in der Provence”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Todesrauschen – Auris 3” von Vincent Kliesch
  • “Doktor Ballouz”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Das Geheimnis von Zimmer 622” von Joël Dicker
  • Das Taumschiff – Malediven/Thaa Atoll: ZDF, 20.15 Uhr

Neueste Kommentare

  • "Doktor Ballouz": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”
  • Johan bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ein Tisch in der Provence: Ärztin wider Willen”
  • Gilda bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • chef bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • Marie bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN