vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
Limes Verlag

“Die Heilerin von San Marco” von Marina Fiorato

Marie 13. März 2016 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
7 min read

Die Heilerin von San Marco "Die Heilerin von San Marco" von Marina Fiorato“Die Heilerin von San Marco” von Marina FioratoDie Heilerin von San Marco "Die Heilerin von San Marco" von Marina Fiorato war ein Buch, dass ich unbedingt lesen wollte, nur um dann letztendlich feststellen zu müssen, dass es nicht ganz meinen Erwartungen entsprach. Von einem historischen Roman wünsche ich mir eine gewisse Raffinesse, was Hintergründe angeht. Die lag auch vor und hat eigentlich ein schönes Abbild von Zeit un Ort gezeichnet. Soweit so schön. Das gefiel mir sogar recht gut. Zwei Aspekte, die für mich darüberhinaus zu einem guten historischen Roman dazu gehören, kamen mir jedoch zu kurz.

Inhalte Verbergen
1 “Die Heilerin von San Marco”: lediglich eine starke Protagonistin
2 Die unnahbaren Protagonisten
3 “Die Heilerin von San Marco”: Stilistisch ein hochwertiger Roman?
4 Fazit
5 Die Autorin Marina Fiorato
5.1 "Die Heilerin von San Marco" von Marina Fiorato | vielleserin

“Die Heilerin von San Marco”: lediglich eine starke Protagonistin

Ja, es gab auch eine starke Protagonistin. Womit wir schon eines der beiden Probleme angesprochen hätten. Denn obwohl es eine vergleichsweise starke Protagonistn gab, blieben die Figuren in “Die Heilerin von San Marco” nicht ausgereift, unscharf  und irgendwie abstrakt.

Dies erwies sich auch im Verlauf der Handlung als Schwäche. Obwohl es eine Bewegung im Buch gibt, vermisse ich eine gewisse Tiefe sowie das Gefühl von Abenteuer, welches bei anderen historischen Romanen eigentlich nie zu kurz kam.

Was ich erwarte ist nicht etwa ein Abenteuerroman, sondern lediglich das auf die Gefahren der damaligen Zeit eingegangen wird. Natürlich wird bei einem Roman über die Pest auch über die Pest gesprochen. Dies jedoch ist nicht die Art von Abenteuer, die ich meine, denn auch eine Überfahrt von Konstantionpel nach Venedig dürfte damals mit einigen Gefahren verbunden gewesen sein.

Ja, natürlich gab es die Szenen, in denen Feyra an Bord des Schiffes in Gefahr gerät. Diese Gefahr jedoch blieb recht abstrakt. Die eigentliche Überfahrt verlief vergleichsweise ruhig. Sie ließ sich schon fast mit einer Kreuzfahrt vergleichen. Natürlich gab es hier kein Frühstück in der Koje etc., aber die Atmosphäre war entspannt. Trotz Pest, die von Anfang an mit an Bord war, blieb die Stimmung der Handlung entspannt. Das Gefühl von Risiko, Anspannung, Gefahr und Trauer kam bei mir als Leser nur bedingt an.

Die unnahbaren Protagonisten

Ich habe lange überlegt, warum dieses Gefühl, welches die angerissene Handlung auslöst, bei mir als Leser nicht ankommt und muss sagen, ich habe eine Vermutung.

“1576. In Venedig bricht die Pest aus. Der Doge befürchtet, dass Gott die Venezianer für ihr dekadentes Leben bestraft und sieht nur einen Ausweg: Er lässt eine Kirche bauen, die größer als alle ist, die es je gegeben hat. Er ahnt aber nicht, dass der Schwarze Tod an Bord eines Schiffes aus Konstantinopel kam – und dass die junge Heilerin Feyra die Einzige ist, die die Lagunenstadt retten kann. Dafür benötigt sie die Hilfe von Annibale Carson, dem berüchtigten Pestarzt. Doch hinter seiner furchteinflößenden Maske verbirgt sich ein Mann, der Feyra vor ihre größte Herausforderung stellt …” (Klappentext)

Das Problem geht auf die Protagonisten zurück, denn diese bleiben für die Dauer des gesamten Romans irgendwie unnahbar. Persönlich bevorzuge ich historische Romane in der dritten Person, so wie dieser auch geschrieben wurde, denn die allermeisten historischen Epos biten mit ihren Erzählungen in der dritten Person auch immer noch eine Art Innenansicht der wichtigsten Figuren. Auch in “Die Heilerin von San Marco” wurde so etwas versucht, aber es gibt zahlreiche Romane, die etwas zeigen anstelle es nur zu erzählen.

Solche Romane erreichen mich als Leser oft genug einfach besser, da ich selbst in diesem Fall mit in den Roman hineingezogen werde. Bei mir schaltet sich dann eine Art Kopfkino ein und ich erlebe die Geschichten so als wäre ich selbst ein zuschauender Protagonist. Das ging hier jedoch nicht. Schade!

“Die Heilerin von San Marco”: Stilistisch ein hochwertiger Roman?

Stilistisch mag “Die Heilerin von San Marco” durchaus anspruchsvoll sein, denn wir lernen tatsächlich etwas über die Zeit in der dieser Roman spielt. Gleichzeitig jedoch gelingt es “Die Heilerin von San Marco” nicht, mich tiefer gehend zu erreichen. Jene Ebene, die ich gerade schon mithilfe der Unnahbarkeit der Protagonisten ausdrückte, könnte man als stilistische Unsauberkeit betrachten, ich glaube jedoch nicht, dass es tatsächlich eine stilistische Unsauberkeit des Romans ist.

Vielmehr glaube ich, dass es “Die Heilerin von San Marco” gut getan hätte, die Handlung zu vertiefen, sie weiter auszuführen und mit liebevollen Details nicht nur über die Zeit und Orte, sondern eben auch über die Handlung voran zu bringen.

Anzeigen

Was ich erwarte, ist nicht etwa die gefühlsduselige Protagonistin, den künstlich wirkenden Protagonisten, der an der Seite seiner starken Gefährtin zusammenbricht, ich erwarte lediglich Figuren, die dreidimensional und dadurch nicht unbedingt berechenbar sind, denn das macht für mich einen guten Roman aus. Figuren, die immer ein wenig anders agieren, als der Leser es gemeinhin erwartet.

Sprachlich kann ich der Autorin eine gewisse Tiefe durchaus unterstellen, denn die Sprache ist weder hart noch undeutlich. Das Buch als solches lässt sich gut lesen, zieht den Leser jedoch leider nicht so ganz in seinen Bann. Ich bin mir nicht ganz sicher, woher dieses Gefühl kommt, für mich jedoch ist dieses Buch eher ein Porträt von Ort und Zeit, denn ein echter Roman.

Fazit

Ob ich für diesen Roman eine echte Empfehlung aussprechen kann, möchte ich nicht mit Gewissheit sagen, denn dieser Roman bleibt nicht allzu lange im Gedächtnis, alles was bleibt ist das Gefühl: „Ja, es war ganz nett!“ Worum es geht, ich würde mich nicht darauf festlegen wollen, ob ich es im nächsten Jahr noch beantworten könnte, denn ein Roman, der mich als Leser so wenig mitnimmt, der gerät schnell in Vergessenheit.

Dennoch gibt es sicher einige Leser, die ein Freund von Venedig sind und die das Buch genau deshalb zu schätzen wissen, weil es eben eine Menge über Venedig und seine Historie erzählt. Für mich persönlich mag auch das ein Grund sein, dieses Buch zu lesen, dennoch würde ich es nicht unbedingt jedem Leser empfehlen, der einen guten historischen Schmöker sucht.

Die Autorin Marina Fiorato

Anzeigen


Ich persönlich kannte die Autorin bis zu diesem Buch noch gar nicht, deshalb kann ich nicht wissen, ob sie jedem von euch ein Begriff ist. Aus diesem Grund stell ich sie euch kurz vor:

„Marina Fiorato studierte Geschichte, Kunst und Literatur in Oxford und Venedig. Sie arbeitete als Illustratorin, Schauspielerin und Filmkritikerin. Mit ihren Bestsellern Die Glasbläserin von Murano und Das Geheimnis des Frühlings begeisterte sie die Leser auch in Deutschland. Sie heiratete ihren Mann, einen englischen Filmregisseur, auf dem Canal Grande und lebt mit ihrer Familie im Norden von London.”

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
"Die Heilerin von San Marco" von Marina Fiorato | vielleserin

"Die Heilerin von San Marco" von Marina Fiorato war ein Buch, dass ich unbedingt lesen wollte, nur um dann letztendlich feststellen zu müssen, dass es nicht ganz meinen Erwartungen entsprach. Von einem historischen Roman wünsche ich mir eine gewisse Raffinesse, was Hintergründe angeht. Die lag auch vor und hat eigentlich ein schönes Abbild von Zeit un Ort gezeichnet. Soweit so schön. Das gefiel mir sogar recht gut. Zwei Aspekte, die für mich darüberhinaus zu einem guten historischen Roman dazu gehören, kamen mir jedoch zu kurz.

URL: https://www.amazon.de/Die-Heilerin-von-San-Marco/dp/3809026352/ref=as_li_ss_tl?_encoding=UTF8&qid=1583767163&sr=8-1&linkCode=ll1&tag=ichleseichwer-21&linkId=fe640c890e184740b48c83bb49484fe5&language=de_DE

Bewertung des Redakteurs:
3
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article

Related Articles

Rizzoli und Isles (11) - der Schneeleopard "Rizzoli und Isles (11) - der Schneeleopard"…
9 min read“Rizzoli und Isles (11) – der Schneeleopard” ist …
Marie 27. Mai 2015 2 Kommentare

“Rizzoli und Isles (11) – der Schneeleopard”…

Das unerhörte Leben des Alex Woods …
3 min read Autor: Gavin Extence Gebundene Ausgabe: 480 Seiten …
Marie 4. März 2014 Keine Kommentare

Das unerhörte Leben des Alex Woods …

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973
  • “Katie Fforde: Du lebst nur einmal”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Sportabzeichen für Anfänger” mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Neueste Kommentare

  • chef bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • Marie bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • helmut bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”
  • Marie bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.