vielleserin

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer

„Mein Winterwichtel-Wimmelbuch“ von Kristina Schaefer
Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!

In “Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden erleben Kinder ab 2 Jahren an der Seite von Mats und seinen Freunden ein winterliches und wuseliges Vergnügen, das mit viel Freude und Spaß durch die kalte Jahreszeit. Dabei gibt es auf jeder Seite eine neue  und typische Winter-Szene zu entdecken. Die Aufgabe jedoch ist auf jeder Seite identisch: “Finde Mats!”

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden: Fühl mal, such mal!

Der winterliche Wichtelspaß ist für Kinder ab zwei Jahren geeignet. Die kurzen Texte sind ideal für die noch recht kurze Aufmerksamkeitspanne, die sich kleine Kinder konzentrieren können. Gleichzeitig sorgt das Fühlerelement dafür, den kindlichen Forscherdrang auszuleben, Mats auf jedem Bild zu entdecken und jedes Bild genau beobachten.

Die filzartige Mütze von Matz fordert dabei die Sensorik der Kinder, da sie rein vom sehen her nicht ohne weiteres auffällt. Entdeckt werden kann natürlich trotzdem, durch vorsichtiges darüber streicheln. Das macht pro Seite eine ganze Reihe von Mützen, die angefasst werden können, bis man schließlich der richtigen Wichtel an seiner Mütze identifiziert hat.

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden: eher ein Winterbuch, denn ein klassisches Weihnachtsbuch

Bei diesem Bilderbuch fällt auf dass es sich nicht nur um die Weihnachtszeit und die damit verbundenen Weihnachtsgeschichten dreht. Ganz ähnlich wie bei “Tomte Tummetott” von Astrid Lindgren handelt es sich hier um Wichtel, also klassische Figuren, der schwedischen Adventszeit.

Die Wichtel gehen ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nach und es macht Spaß, sie aufmerksam zu beobachten. Jeder einzelne wird in diesem Bilderbuch am Ende kurz vorgestellt, allerdings sind die Texte so kurz, dass sich auch die kleinsten erfreuen können.

Die Entdeckungsreise und beobachten der typisch winterlichen Aktivitäten macht richtig Spaß und lädt sogar dazu ein, neben den kurzweiligen und kurzen Texten eigene kleine Geschichten zu entwickeln. Warum noch gleich muss man ständig nach Matz suchen? Vielleicht bei der anderen Figur. Sie alle haben nämlich ihr typisches Aussehen und sind gut erkennbar.

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden: lebendige Illustrationen

Die Szenen, die auf den einzelnen Seiten dargestellt werden, wirken überaus lebendig, sodass man sich als Kind vermutlich gut vorstellen kann, mittendrin zu sein, in dem Spiel der Wichtel.

Dass Outi Kaden schon einige Wichtelbücher verfasst hat, kommt diesem Wimmelbuch tatsächlich zugute. Die Persönlichkeit jedes einzelnen Wichtel zeigt sich nämlich nicht nur in den kleinen Texten, sondern auch und vor allem den Illustrationen, die für ein Wimmelbuch natürlich besonders wichtig sind.

Die Art und Weise, wie Outi Kaden die Wichtel darstellt, sorgt dafür, dass man das Gefühl hat, die Illustrationen würden tatsächlich lebendig werden und man selbst oder besser gesagt das Kind mit dem man diese Geschichte liest, würde tatsächlich in die Szenerie hineingezogen werden.

Ob es nun Plätzchen backen ist, die Schneeballschlacht, die Dekoration des Weihnachtsbaumes oder etwas anderes, letztlich sind es Situationen, die so typisch sind für den Winter, dass jedes Kind diese Szenen kennen oder erkennen dürfte. Spaß ist so natürlich garantiert.

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden: Kurze Absätze, kindgerechte Sprache

Auch die kurzen Absätze und die kindgerechte Sprache machen es leicht, den einzelnen Szenen zu folgen. Doch letztlich sind es die alltagsnahen Aktivitäten, in denen sich selbst die kleinsten Leserinnen und Leser wieder erkennen können.

Diese werden in kleinen Geschichten verpackt auf jeder Seite im Rahmen eines kleinen Absatz erzählt, der vorgelesen werden kann und sollte.

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden: Starke Ausstattung

Die starke Optik dieses Buches entsteht durch eine besondere Ausstattung, denn beim über das Buch  streicheln, merkt man, wie sich bei der weihnachtlichen Filz-Mütze von Mats auch das Gefühl von Pilz unter den Fingerkuppen einstellt.

Diese besondere Technik und die daraus resultierende Ausstattung dieses Bilderbuchs nennt man Flocking. Elemente diese Technik findet man auch schon auf dem Cover, wo die einzelnen Schneeflocken zum Teil mit dieser Technik hervorgehoben werden.

Über die Autorin Kristina Schaefer

“Kristina Schaefer, geboren 1948, hat in ihrem Leben außer zwei Söhnen, einigen leckeren Mahlzeiten für Freunde und ein paar netten Blumensträußen immer nur Bücher gemacht. Erst ein linguistisches Handbuch, dann Kinder-, Koch- und Geschenkbücher aller Art.” (Coppenrath Verlag)

Über die Illustratorin Outi Kaden

“Outi Kaden wurde 1966 geboren und war das erste Kind ihrer finnischen Mutter und ihres deutschen Vaters. Die Familie lebte in Deutschland, verbrachte die Sommer jedoch in Finnland bei den Großeltern auf dem Land. Gemeinsam mit ihrer Schwester erlebte sie dort jedes Jahr herrliche Ferien. Einiges aus den glücklichen Kindheitssommern in der Natur findet man heute in ihren Illustrationen und Texten wieder.

Schon als kleines Mädchen war es ihr größter Wunsch Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Nach dem Abitur ließ sie sich diesen  Berufswunsch zunächst  von vielen Menschen ausreden, doch über Umwege schaffte sie es doch und arbeitet nun seit 2002 als freiberufliche Illustratorin und Autorin.” (Coppenrath Verlag)

Von Outi Kaden stammen auch die Bücher um Wichtel Alfred.

Wimmelbücher und Fühlbücher für die kindliche Entwicklung

Wer sich nun zu guter letzt auch noch fragt, was Wimmel- und Fühlbücher für die kindliche Entwicklung bringen, wird beim eigenen Kind vermutlich schnell fest stellen, dass es die sprachliche Entwicklung fördert und die Fühlelemente zudem zudem einen sensorisch-motorischen Bezug besitzen.

Kinder müssen das Fühlen wie auch das Sprechen erst lernen und brauchen Anreize um sich auszuprobieren. Vorlesen ist da sicher eine gute Idee. Noch viel spannender wird es allerdings, wenn die Kinder ihre eigenen Geschichten erleben.

Wimmel- oder Fühlbücher, die Szenen aus dem kindlichen Alltag zeigen, sind somit ein echter Segen für die Sprachförderung und die motorische Förderung des Kindes.

Im Falle von “Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden sind beide Elemente miteinander kombiniert, sodass die Auseinandersetzung tollen Entdeckungsbuch tatsächlich auch viele Vorteile für die kindliche Entwicklung bietet.

Fazit zu “Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden

“Mein Winterwichtel-Wimmelbuch” von Kristina Schaefer und Outi Kaden hat mir ausgesprochen gut gefallen, denn sowohl die Aufmachung als auch die Geschichten selbst laden dazu ein, die neugierigen Entdecker zum Betrachten der Bilder und Szenen einzuladen.

Die Szenen bilden den Rahmen, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen oder auch um Spiele zu spielen, wie zum Beispiel, “Ich sehe was was du nicht siehst”. Da alleine schon die farbenfrohe Gestaltung und die charakteristischen Wichtelfiguren dazu einladen, die einzelnen Szenen zu erleben und entdecken, dürfte dieses Bilderbuch vielen Kindern große Freude bereiten.

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Die mobile Version verlassen