vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
dav

Hörbuch: “Serotonin” von Michel Houellebecq

Marie 10. April 2019 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
10 min read

serotonin Hörbuch: "Serotonin" von Michel HouellebecqIn serotonin Hörbuch: "Serotonin" von Michel Houellebecq“Serotonin” erzählt Michel Houellebecq die Geschichte des 46-jährigen Florent-Claude Labrouste. Genau genommen erzählt aber nicht Michel Houellebecq die Geschichte, stattdessen tritt der Protagonist Florent-Claude Labrouste als Ich-Erzähler auf. Er hat ein bewegtes Leben geführt, hat zahlreiche Frauengeschichten erlebt und ist ein Getriebener, der ständig auf der Suche nach sich selbst war und doch niemals irgendwo angekommen ist. Nun liegt er nach der Einnahme einer Captorix-Tablette, einem Antidepressivum, auf dem Bett, erhofft aber keine Besserung und wartet auf seinen baldigen Tod. Dabei vertritt er die Überzeugung, dieser würde bald eintreten. Florent-Claude hat aufgegeben und das in mehr als nur in einer Hinsicht.

Inhalte Verbergen
1 “Serotonin” von Michel Houellebecq: Der Blick zurück
2 Eine Geschichte, die keinem Ego schmeichelt
3 Stilistisch anstrengend, aber mit eindeutiger Struktur
4 Wissenschaftlich fundiert?
5 Über Michel Houellebecq
6 Über Christian Berkel
7 Die Leistung des Sprechers
8 Fazit zu “Serotonin” von Michel Houellebecq
8.1 Hörbuch: "Serotonin" von Michel Houellebecq

“Serotonin” von Michel Houellebecq: Der Blick zurück

Als Leser oder Hörer dieses Romans erlebt man das Erwachsenenleben als Florent-Claude im Zeitraffer, wie auch im Rückblick. Michel Houellebecq ist es dabei gelungen, einen Protagonisten zu schaffen, der ein absolut durchschnittlicher Typ zu sein scheint.

Auf den ersten Blick scheint dieser Protagonist kaum Ecken und Kanten zu besitzen und eckt doch überall ein. Er hat eine Karriere absolviert, die ihm nicht viel bedeutete, ein Leben geführt, bei dem er ständig etwas suchte und doch niemals etwas gefunden hat, das ihm wichtig gewesen wäre. Der Blick zurück zeigt nun sein Leben in allen scheinbar traurigen Einzelheiten. Florent-Claude könnte für so viele Menschen stehen, die in irgendeiner Form gescheitert sind, die ihr Leben und den Bezug dazu verloren haben. Er ist austauschbar und doch keinesfalls charakterschwach.

Allein der Rückblick auf seine zahlreichen gescheiterten Beziehungen zu Frauen, könnte man als frauenfeindlich betrachten, doch ich glaube, dass man diese Frauenfeindlichkeit mit einem gewissen Zögern nennen sollte. Denn auch Florent-Claude ist alles andere als der Traum von einem Mann. Vielmehr wird er als schwach dargestellt.

Er ist nicht willenlos, aber erreicht kaum eines der selbst gesetzten Ziele. Häufig scheitert er an niemand anderem als sich selbst. Müsste man also sagen, dass er selbst eine schwache Person ist? Nein, denn diese Form der Schwäche lässt ihn menschlich erscheinen.

Gleichzeitig mit dieser Schwäche, die ihn menschlich erscheinen lässt, tritt aber ein weiterer Aspekt zu Tage, denn auf diese Weise müsste das Buch nicht nur frauenfeindlich sondern auch männerfeindlich gewertet werden. Denkt man diesen Aspekt zu Ende ist man dann ganz schnell bei dem Begriff menschenfeindlich, was “Serotonin” von Michel Houellebecq nicht ist. Als Hörbuch erzählt es eine Geschichte voller Melancholie, voller Tragik und Philosophie.

Eine Geschichte, die keinem Ego schmeichelt

Genau genommen könnte man sagen, dass diese Geschichte wohl keinem Ego schmeichelt, sondern lediglich den Abgrund darstellt, der mittlerweile von vielen unterschiedlichen Personen befürchtet wird. Viele haben Angst zu scheitern. Meiner Meinung nach ist die Darstellung dieses Scheiterns in diesem Roman sehr gut gelungen, gleichzeitig jedoch stimmt mich dieses misstrauisch, denn es stellt sich die Frage, ob es in diesem tatsächlich nur um so etwas, wie das eigene Ego Protagonisten geht.

Dieses Buch hat also die Absicht und Tendenz seine Leser oder in meinem Fall konkreter seine Hörer wach zu rütteln und vor weiteren gesellschaftlichen Abgründen zu warnen. Dabei ist es aktueller denn je, denn neben dem Thema der Depression und den Nebenwirkungen von Medikamenten geht es auch noch um aktuelle politische Aspekte, wie die Landwirtschaft, die immer günstiger produzieren muss und immer stärker subventioniert werden müsste um überhaupt noch lohnenswert zu sein, was sie aber nicht wird. Gleichzeitig aber auch um Demonstrationen wie bei den Gelbwesten gezeigt.

Dieses Hörbuch oder besser gesagt die Geschichte dieses Hörbuchs ist sicherlich dazu geschrieben Menschen wach zu rütteln und zu sagen: „Nimm dein Leben in die Hand! Mach was!“ Dieses Buch ist also genau genommen ein einziger Aufruf etwas in unserer Gesellschaft zu ändern, möglicherweise Stress zu reduzieren, die Gesellschaft zu verbessern, politisch aktiver zu werden und einiges weitere. Was “Serotonin” von Michel Houellebecq nicht ist, ist ein angenehmes, obwohl es absolut hörenswert ist.

Stilistisch anstrengend, aber mit eindeutiger Struktur

Beim ersten Hören mag diese Geschichte ein wenig anstrengend sein, denn die Erzählung selbst wie auch der Schreibstil den alles andere als leicht verständlich.

Anzeigen

Ich vermute, dass es sich auch beim Lesen nicht viel anders verhalten wird, sondern es vermutlich noch ein wenig anstrengender ist, bei dieser Geschichte am Ball zu bleiben. Dennoch diese Geschichte bietet eine klare Struktur, einen festen Ablauf und erinnert irgendwie an eine Art Road Movie, bei der der Leser oder Hörer der Geschichte immer weiter in den Bann hineingezogen wird, dennoch hat man nicht wirklich das Gefühl ein Abenteuer zu gehen, wie es für den Road Movie üblich wäre, sondern vielmehr an den Leben eines gescheiterten Mannes teilzunehmen, der sich nach nichts anderem sehnt als endlich zu sterben.

Melancholie und Tristes laden nicht wirklich dazu ein, Florent-Claude in seinem Leben zu begleiten, letztlich sieht er in allem ja fast nur das negative. Michel Houellebecq spielt dabei mit den typischen Merkmalen der Depression, wobei ich an dieser Stelle erwähnt wissen möchte, dass sich jede Depression oder ein wenig anders darstellt. Der Autor spielt also mit einem Konzert oder einer Idee von Depression, die sich wohl jeder auf diese Weise macht. Insgesamt schaffte es dennoch diese Atmosphäre sehr gut aufzugreifen und dem Leser oder Hörer ein Gefühl davon zu vermitteln. Die Atmosphäre ist dicht.

Wissenschaftlich fundiert?

Nun, Antidepressiva gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Formen, und auch wenn ich mich mit diesen aktiv in den Hirnstoffwechsel eingreifenden Wirkstoffen nicht so wirklich auskenne, kam es mir doch merkwürdig vor, dass dem Protagonisten dieser Geschichte direkt Serotonin gegeben werden sollte, denn wie bei vielen anderen Stoffen auch keinen dieser Wirkstoff die Blut-Hirn-Schranke nicht ungehindert überspringen. Also wunderte ich mich und recherchierte.

Tatsächlich wurde ich auf einige spannende Aspekte aufmerksam, die meinen Blick auf die Geschichte ein wenig verändert haben.Doch an dieser Stelle möchte ich keine wissenschaftliche Abhandlung starten, sondern es nur erwähnt wissen. Auch eine Diskussion über mögliche Nebenwirkungen der Medikation, die sicherlich zur Veränderung des Lebens des Protagonisten beigetragen haben dürften, möchte ich an dieser Stelle nicht anstoßen.

Über Michel Houellebecq

Anzeigen

“Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Für seine Bücher, die in über vierzig Ländern veröffentlicht werden, wurde er mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Prix Goncourt. 2015 erschien sein Roman ›Unterwerfung‹, der wochenlang auf der Bestsellerliste stand und ein großes Medienecho hervorrief.”(Dumont Buchverlag)

Über Christian Berkel

“Christian Berkel, geboren 1957 in Berlin und zweisprachig (Französisch; Deutsch) aufgewachsen, zieht es mit 14 Jahren nach Paris, wo er bereits neben der Schule Schauspielunterricht nimmt. Ingmar Bergman entdeckt den 19-Jährigen für seinen Film »Schlangenei«.

Danach folgen Engagements in verschiedenen großen Theatern in Deutschland und Europa. Sein Talent und seine Wandlungsfähigkeit zeigt er außerdem in nationalen und internationalen Kino- und Fernsehproduktionen. So spielte Berkel bisher sehr erfolgreich in mehr als 40 Fernsehfilmen mit. Er erhielt unter anderem die Goldene Kamera für »Mogadischu«, und den BAMBI für »Der Mann mit dem Fagott«. Überdies ermittelt er seit 2006 als »Der Kriminalist« im gleichnamigen ZDF-Freitagskrimi.

Seine lange Liste von Kinoproduktionen beinhalten Filme wie »Das Experiment« oder den Oscar-nominierten Film »Der Untergang«, für den er 2004 mit dem BAMBI ausgezeichnet wird. Auch in Hollywood ist Christian Berkel als Schauspieler gefragt, so übernahm er etwa Rollen in den Blockbustern »Operation Walküre« und »Inglorious Basterds«. Ebenso ist Berkel ein beliebter Synchron- und Hörbuchsprecher. Für seine Synchronisation in dem Animationsfilm »Der gestiefelte Kater« wurde er für den Sprecherpreis beim Internationalen Trickfilmfestival nominiert.”(Der Audio Verlag)

Die Leistung des Sprechers

Habe ich gerade eben noch gesagt, dass ich die Geschichte als ein wenig ermüdend empfunden habe, so muss ich hier die Leistung von Christian Berkel als Sprecher dieses Hörbuchs herausgeben, denn Christian Berkel hat “Serotonin” von Michel Houellebecq perfekt gelesen. Mit einer monotonen, ruhigen, aber dennoch passenden Stimme hat er mich als Hörer dieses Buches erobert.

Sicher, die Geschichte, die erzählt wird, wird durch dieses Erlebnis nicht unbedingt leichter, aber doch um einiges zugänglicher. Ich persönlich mochte die Art wie Christian Berkel sehr dicht an dem Erzähler und somit an der Hauptfigur blieb sehr gerne. Ohne hier nun sagen zu wollen, dass das Buch nicht lesenswert wäre, würde ich bei dieser Geschichte immer wieder zum Hörbuch greifen. Die Geschichte wirkt so authentischer, greifbarer und in gewisser Weise auch lebendiger.

Fazit zu “Serotonin” von Michel Houellebecq


Würde ich “Serotonin” von Michel Houellebecq als ein Highlight präsentieren, so würde ich die Geschichte selbst vergessen, aber dennoch kann ich sagen, dass diese Geschichte als Hörbuch hörenswert ist, da Michel Houellebecq dicht an den Problemen der heutigen Zeit der Gesellschaft bleibt. Der Autor selbst gilt als streitbar, es gibt Leser, die ihn und seine Bücher lieben und solche, die ihn und seine Bücher hassen. Meiner Meinung nach sollte man ihn einmal rezipiert haben, um sich selbst eine Meinung zu bilden. Dennoch ist dieses Buch sicherlich nicht für jeden Leser gleichermaßen geeignet.

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Hörbuch: "Serotonin" von Michel Houellebecq

In "Serotonin" erzählt Michel Houellebecq die Geschichte des 46-jährigen Florent-Claude Labrouste. Genau genommen erzählt aber nicht Michel Houellebecq die Geschichte, stattdessen tritt der Protagonist Florent-Claude Labrouste als Ich-Erzähler auf. Er hat ein bewegtes Leben geführt, hat zahlreiche Frauengeschichten erlebt und ist ein Getriebener, der ständig auf der Suche nach sich selbst war und doch niemals irgendwo angekommen ist. Nun liegt er nach der Einnahme einer Captorix-Tablette, einem Antidepressivum, auf dem Bett, erhofft aber keine Besserung und wartet auf seinen baldigen Tod. Dabei vertritt er die Überzeugung, dieser würde bald eintreten. Florent-Claude hat aufgegeben und das in mehr als nur in einer Hinsicht.

URL: https://www.amazon.de/Serotonin-UngekBCrzte-Lesung-Christian-Berkel/dp/374240931X/ref=as_li_ss_tl?_encoding=UTF8&qid=1585299407&sr=1-1&linkCode=ll1&tag=ichleseichwer-21&linkId=f6bdd5e9569b66e672c3f04227a00f2e&language=de_DE

Bewertung des Redakteurs:
3
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article
Next Article

Related Articles

Mord in Dingley Dell "Mord in Dingley Dell" von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973
8 min read“Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill ist …
Marie 15. Januar 2021 Keine Kommentare

“Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973

schutzzone "Schutzzone": Ein Roman über die Vereinten Nationen von Nora Bossong (8 CDs)
18 min read“Schutzzone“ von Nora Bossong ist anders, als alles, …
Marie 2. Mai 2020 Keine Kommentare

“Schutzzone”: Ein Roman über die Vereinten Nationen von Nora Bossong (8 CDs)

Der Gin des Lebens "Der Gin des Lebens“ von Carsten Sebastian Henn: ein Krimi
13 min read“Der Gin des Lebens“ von Carsten Sebastian Henn …
Marie 13. Juni 2020 Keine Kommentare

“Der Gin des Lebens“ von Carsten Sebastian Henn: ein Krimi

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Juris Rückkehr – Nächste Ausfahrt Glück”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Liebe als wäre dein Herz nie gebrochen” (Vancouver Island Kisses 1) von Sarah Saxx
  • “Ich sehe was was du nicht siehst – Frühling”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Hannahs Gefühl für Glück” von Fran Kimmel: 1 Winterroman
  • “Große kleine Lügen – Frühling”: ZDF, 20.15 Uhr

Neueste Kommentare

  • Gilda bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • chef bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • Marie bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • helmut bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN