vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
Verfilmungen

Herzkino: Ein Sommer in Vietnam (1)

Marie 16. September 2018 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
9 min read
"Ein Sommer in Vietnam": Lingh (Frances Asisika Burnett), ihre Tante Paula ((Inez Bjørg David) und Danh (Nikolai Kinski) sitzen auf einer Matte am Strand. Die beiden Erwachsenen schauen lächelnd zur kleinen Lingh, die nur seitlich von hinten zu sehen ist.

Wie eine kleine Familie verbringen Paula (Inez Bjørg David, M.), Danh (Nikolai Kinski, r.) und Lingh (Frances Asisika Burnett, l.) den Tag am Strand.
(c) Vladimir Subotic/ZDF

Heute Abend zeigt das ZDF mit “Ein Sommer in Vietnam” in der Herzkino-Reihe einen ganz besonderen Film. Nicht nur handelt es sich um einen Zweiteiler, der in den nächsten Woche fortgesetzt wird, sondern auch um einen Film der vor der Kulisse Vietnams spielt.

Inez Bjørg David spielt dabei nicht nur eine Hauptrolle, sondern gleich zwei, sie spielt nämlich die Doppelrolle einer Frau, die ihre Zwillingsschwester sucht, Paula und natürlich auch die Rolle der Zwillingsschwester Marie.

Keine einfache Situation würde ich denken, aber gleichzeitig das Versprechen für einen wirklich interessant Auftakt in einen Zweiteiler.

Ich persönlich freue mich auf eine Geschichte diese abwechslungsreich ist, denn das ZDF würde keinen Zweiteiler zeigen, wenn die Geschichte nicht das Potenzial für einen Zweiteiler hätte. Somit verspreche ich mir bei diesem besonderen Film auch ein wenig mehr Tiefgang als bei manchem vorangegangenen Film aus dieser Reihe.

Doch worum geht es eigentlich? In seiner Vorankündigung hat das ZDF bereits ein wenig von der Geschichte erzählt …

Inhalte Verbergen
1 Inhalt
2 Ein Halbvietnamese spielt die männliche Hauptrolle
3 Adoption als Hintergrundthema des Films
4 Fazit

Inhalt

“Als Paula Friedrich in Hanoi landet, um sich als Sous-Köchin in einem Luxushotel zu bewerben, holen sie die Schatten der Vergangenheit ein.

Bei der Einreise spielt der Pass-Scanner verrückt und identifiziert Paula als bereits eingereist. Das kann doch nur ein Missverständnis sein. Bis zur Klärung muss Paula ihren Pass abgeben. Und dann platzt auch noch der Vorstellungstermin mit dem Chefkoch.

Ein Unglück kommt selten allein: Auf dem Rückweg in ihr Hotel stürzt Paula, als ihr auf offener Straße die Tasche entrissen wird. Im nahe gelegenen Krankenhaus behandelt der charismatische deutsch-vietnamesische Arzt Danh Cao ihre Verletzung. Die Begegnung mit Danh scheint das richtige Mittel zu sein, um die aufregenden ersten Stunden in Hanoi zu vergessen.

Als Paula dann endlich wieder in ihrem Hotel ankommt, wartet dort der Anwalt Jan Kopetzky auf sie und eröffnet ihr, dass sie eine Zwillingsschwester in Vietnam hat, die wie sie nach der Geburt in der DDR von den Behörden zur Adoption freigegeben wurde. Ihre leibliche Mutter sei vor zwei Jahren gestorben, und der Anwalt sucht nach den Zwillingen, die ein Mietshaus in Berlin geerbt haben.

Aber auch, um ihnen eine DVD von der Mutter zu geben. Für Paula eröffnet sich dadurch eine ganz andere Welt, und sie begibt sich sofort auf die Suche nach ihrer zweiten Hälfte – ihrer Schwester Marie. Dr. Danh Cao, dessen Interesse Paula offensichtlich geweckt hat, unterstützt sie, wo er kann. Auf der Suche nach Marie findet Paula zunächst deren Tochter Lingh, die bei der ersten Begegnung mit der Tante verstört reagiert. Bis Paula Marie findet, muss sie sich durch einen Dschungel aus Schweigen und Geheimnissen schlagen. Und als sich die Schwestern dann endlich begegnen, will Marie nichts von ihrer Zwillingsschwester wissen.

Anzeigen

Teil zwei “Ein Sommer in Vietnam” wird am Sonntag, 23. September, um 20:15 Uhr ausgestrahlt.” (ZDF)

Ein Halbvietnamese spielt die männliche Hauptrolle

Spannend bei diesem Film könnte auch sein, dass die männliche Hauptrolle von einem Halbvietnamesen gespielt wird. Die Wurzeln seiner Mutter liegen nämlich in dem Land, sodass er selbst einige Erinnerungen daran hat.Und das, obwohl sein Vater aus Deutschland stammt und er selbst in den USA aufgewachsen ist.

Im Interview mit dem ZDF verriet Nikolai Kinski aus diesem Grund einiges darüber, was Heimat für ihn bedeutet.

“Für mich ist Heimat vor allem das Gefühl, am richtigen Ort zu sein, was mir eigentlich überall passieren kann. Ich bin sozusagen auf Reisen aufgewachsen und bin bis heute süchtig danach – die Flexibilität und Neugier, die ich dadurch gelernt habe, hat sicherlich etwas mit meiner Schauspielerei zu tun. Heute weiß ich, dass ich mich überall zuhause fühlen kann und in jeder Kultur oder Gesellschaft leben könnte.

Vielleicht erklärt meine Laufbahn diese Mentalität ein wenig: geboren in Paris, aufgewachsen in Nordkalifornien, Theaterschule in Los Angeles an der UCLA, New York, dann wieder LA, bevor ich schließlich meinen Wurzeln nach Berlin gefolgt bin.

Dort  habe ich realisiert, dass Berlin die erste Stadt war, die meiner Definition von Heimat erlaubte, sich jenseits eines Gefühls zu einem tatsächlichen Platz zu entwickeln. Die Erfahrung, zum ersten Mal tatsächliche Wurzeln zu finden, gepaart mit dem kulturellen und sozialen Klima der Zeit, war Grund genug für mich, in den USA alles hinter mir zu lassen – um nach Berlin zu ziehen und schnell Deutsch zu lernen, um herauszufinden, wie ein Leben in Europa aussehen könnte. Ein Sprung ins Ungewisse. Ich wusste nicht, wie schnell ich mich an diese neue Kultur und das Land anpassen könnte. Ich wusste nur,  dass es sich richtig anfühlte. Es fühlt sich immer noch richtig an, richtiger denn je.” (ZDF)

Auf die Frage, wie es war im Heimatland seiner Mutter zu drehen, offenbart eine interessante Antwort, denn obwohl Kinski sich durch die Geschichte des Films an das Leben seiner Mutter erinnert fühlt, scheint die Geschichte seiner Mutter doch noch weitreichender zu sein.

Darauf angesprochen erzählt er: „Nachdem ich so viel Zeit damit verbracht hatte, meine deutschen Wurzeln zu erkunden, war ich natürlich interessiert an der Chance, einen Teil der Herkunft meiner Mutter näher kennenzulernen. Obwohl meine Mutter in erster Linie Französin ist und selbst wenig Zeit in Vietnam verbracht hat, ist ihre Geschichte, die in Vietnam begann, eine unglaubliche: Sie war das Ergebnis einer Affäre zwischen einer vietnamesischen Frau und einem französischen Soldaten im Jahr 1948, während des ersten Indochinesischen Kriegs.

Die Situation war damals in Vietnam für Kinder mit französischen Vätern extrem schwierig. Meine Großmutter gab sie zur Adoption in ein Programm für “euro-asiatische” Kinder. Als sie sechs Jahre alt war, wurde meine Mutter mit einem Boot nach Marseille geschickt, wo sie von Nonnen in einem Waisenhaus aufgezogen wurde. Das Thema Heimat hat in ihrem Leben eine sehr wichtige und komplizierte Rolle gespielt. Sie suchte viele Jahre und konnte schließlich, als sie 50 Jahre alt war, ihren Vater finden. Leider hat sie ihre Mutter nie finden können, aber das ist eine ganz andere Geschichte.

Auf meiner Reise nach Vietnam war ich also sehr berührt von einem besonderen Gefühl von Heimat, das ich nicht erklären konnte. Denn Vietnam war für mich im Grunde genauso fremd, wie jedes andere asiatische Land bei meinem ersten Besuch. Andererseits war die Tatsache, dass ich irgendwo in diesem Land theoretisch eine lebende Großmutter haben könnte, etwas, das ich gleichzeitig als schön und ein bisschen tragisch empfand.

Ich habe die Gelegenheit genutzt, meine Wurzeln durch die Rolle und die Drehzeit in Vietnam weiter zu erkunden. Es war nicht schwer, Danhs Geschichte als eine alternative Version des Lebens meiner Mutter zu sehen. Denn Danh ist ein Mann, der aufgrund seiner Familiengeschichte zwischen zwei Welten steht. Die Aufgabe, jemanden zu spielen, der sich kulturell und vor allem sprachlich in Vietnam zuhause fühlt, war natürlich auch eine sehr große Herausforderung.“ (ZDF)

Adoption als Hintergrundthema des Films

Bei genauerer Betrachtung des Inhalts fällt auf, dass das Hauptthema der Geschichte eine Adoption und die Trennung der beiden Zwillingsmädchen ist. Das Thema der illegalen Adoption ist in Vietnam keinesfalls selten und die Hauptfigur des Danh kämpft mit allen Mitteln gegen diese Form der Entzweiung und Auflösung einer Familie.

Auch Nikolai Kinski, der diese Rolle verkörpert, hat dazu natürlich eine Meinung. Diese verriet er im ZDF Interview: „Diese Frage ist allgemein gefasst kaum zu beantworten. Die Erfahrung meiner Mutter, die zur Adoption freigegeben und in einem französischen Waisenhaus aufgezogen wurde, war ziemlich schwierig. Aber wahrscheinlich dem Leben vorzuziehen, das sie erwartet hätte, wenn sie damals in Vietnam aufgewachsen wäre. Illegale Adoptionen in Ländern der Dritten Welt sind ein echtes Problem, obwohl sie in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind – zum Teil wegen rückläufiger Armut und besseren Kinderbetreuungssystemen. Aber sonst bin ich natürlich dafür, dass Menschen Kinder in Not adoptieren und ihnen ein besseres Leben ermöglichen.” (ZDF)

Fazit


Ich persönlich freue mich heute Abend auf einen sehr spannenden Film, der gleichzeitig wieder einmal durch eine atemberaubende Kulisse zu überzeugen weiß, aber in diesem Fall eben nicht nur durch die Kulisse, sondern vermutlich auch durch eine spannende Geschichte. Auch bin ich schon sehr gespannt darauf, wie weit der Film heute Abend wohl erzählt werden wird. Je nachdem können diese 90 Minuten, die ein Herzkino normalerweise dauert, entweder richtig schnell vergehen und dazu anregen, die Fortsetzung wird schon zuschauen oder ziemlich lang werden. Ich bin gespannt und freue mich darauf, mehr über dieses Land in all seiner Widersprüchlichkeit zu erfahren.

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article
Next Article

Related Articles

Schwanensee ONE, 21.45 Uhr: "Tatort - Schwanensee"
7 min readMit “Tatort – Schwanensee“ zeigt das Erste heute …
Marie 5. Juli 2020 Keine Kommentare

ONE, 21.45 Uhr: “Tatort – Schwanensee”

Liebe verjährt nicht ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: "Inga Lindström: Liebe verjährt nicht"
7 min read“Inga Lindström: Liebe verjährt nicht” wird heute Abend …
Marie 22. März 2020 Keine Kommentare

ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Inga Lindström: Liebe verjährt nicht”

Meine Cousine ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: "Rosamunde Pilcher: Meine Cousine, die Liebe und ich"
7 min readMit “Meine Cousine, die Liebe und ich” zeigt …
Marie 29. Dezember 2019 Keine Kommentare

ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Rosamunde Pilcher: Meine Cousine, die Liebe und ich”

No Responses

  1. Pingback: Herzkino: Ein Sommer in Vietnam (2)
    23. September 2018

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973
  • “Katie Fforde: Du lebst nur einmal”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Sportabzeichen für Anfänger” mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel
  • “O du fröhliche Entführung” von Kirsten Boie (ab 8 Jahre)

Neueste Kommentare

  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”
  • Marie bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”
  • Inge 3. Januar 2021 bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”
  • Marie bei ZDF, 21.50 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise an die Ostsee”
  • Martin Dostal bei ZDF, 21.50 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise an die Ostsee”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.