vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
Blogparaden und -touren

Blogtour „Marrakesh nights“: Heute – fremde Kulturen

Marie 18. Juli 2015 20 Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
8 min read

Der Begriff der Kultur ist ein Begriff der vielerlei bedeuten kann. Kultur kommt aus dem Lateinischen von Cultura und bedeutet so viel wie Pflege oder Ackerbau. Doch das ist es nicht, dass die meisten von uns heute mit der Kultur verbinden. Der archäologische Kulturbegriff ist dem allgemeinen Verständnis schon näher, denn dieser besagt, dass es um einen räumlichen und zeitlich begrenzten Ausschnitt der materiellen Kultur geht.

Inhalte Verbergen
1 Warum Kultur nicht gleich Kultur ist
2 Was also ist dann Kultur und was eine fremde Kultur?
3 Kultur in „Marrakesh nights“
4 Eure Gewinne
5 Last but not least … Die Teilnahmebedingungen
6 Der Nachklang: Der Blogtourfahrplan

Warum Kultur nicht gleich Kultur ist

Auch mit diesem Ausdruck können die meisten von uns auf den ersten Blick sicherlich nicht viel anfangen, denn was heißt das? Räumlich und zeitlich begrenzt? Wo ist die Grenze und wie eng fassen wir unsere Grenze? Bedeutet Kultur demnach für jeden etwas anderes oder ist es ein Begriff, der aus den Konventionen in unserer Gesellschaft gewachsen ist?

Nun, für uns als Gesellschaft ist Kultur oder konkreter unsere Kultur etwas, das aus unseren Konventionen gewachsen ist. Unsere Kultur ist etwas, dass jeder wohl ähnlich versteht und doch ist mein Verständnis von Kultur vielleicht nicht identisch mit dem, dass für euch Kultur ist, denn der Begriff der Kultur entsteht nicht nur durch Konventionen, sondern ist auch durch Prägungen begründet.

Wäre ich ein Kind, das im Urwald aufgewachsen ist, so wäre mein Verständnis von Kultur ein völlig anderes, als dass, was ein Kind aus den Industrieländern unter Kultur versteht.

Kultur ist also praktisch ein Begriff, der durch all das, was wir über unsere Gesellschaft und unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede gelernt haben, geprägt sein kann.

Wenn wir heute von Kultur sprechen, sprechen wir oftmals von unserer Kultur im europäischen Raum. Obwohl auch das eigentlich falsch ist. Denn alleine, wenn wir über unsere sogenannten Nationalspeisen sprechen, gibt es Unterschiede. Für den Berliner mag die Currywurst schon eine Nationalspeise sein, für den Rheinländer das Kölsch oder Alt oder auch der Sauerbraten, für den Nordrhein-Westfalen vielleicht das Sauerkraut und für den Bayern sicherlich die Weißwurst.

Die Liste erhebt sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber darum geht es ja auch nicht. Was ich sagen will ist, dass es schon innerhalb eines Landes ein sehr unterschiedliches Verständnis des Begriffs Kultur geben kann. Es gibt auch schon innerhalb eines Landes kulturelle Unterschiede, wobei ich an dieser Stelle schon sagen muss, dass Essen alleine macht die Kultur nicht aus und natürlich haben wir trotz vieler Unterschiede auch Gemeinsamkeiten, die unsere Kultur zu einer Kultur werden lassen, die aber sehr wohl schon changiert und viele unterschiedliche Facetten einbringt.

Aber ist das dann wirklich der Kulturbegriff? Haben wir im Norden, Süden, Westen oder Osten schon eine andere Kultur obwohl im gleichen Land leben? Nein, so knallhart würde ich dem Begriff der Kultur dann doch nicht voneinander abgrenzen. Wohl aber würde ich von einer kulturellen Färbung sprechen.

Wenn die fremde Kultur noch keine Frage des Bundeslandes ist, muss der Kulturbegriff wohl noch ein paar andere Facetten mit sich bringen.

Was also ist dann Kultur und was eine fremde Kultur?

Das Verständnis von Kultur, wie wir es heute haben, prägt sich nicht nur durch die regionale Spezialisierung und Ausgestaltung, sondern möglicherweise auch noch durch das Verständnis von Bildung und Religion. Wobei ich auch hier nicht sagen möchte, dass diese Begriffe mit Kultur gleichzusetzen sind. Vielmehr ist das, was wir unter Kultur verstehen, eine Mischung aus den bereits genannten, aber auch noch vielen weiteren Einflüssen.

Anzeigen

Unter einer Kultur verstehen wir also eine bestimmte Prägung, eine Reihe von erlernten Mustern, die wir in unserer Gesellschaft erworben haben, die uns zu dem macht, was wir sind: Menschen, die eindeutig aus einer bestimmten Region kommen, eine bestimmte Religion und ein bestimmtes Bildungsverständnis haben. Hierbei meine ich nicht, dass der Mensch aufs Gymnasium geht, die Realschule die Hauptschule oder etwas Ähnliches besucht. Vielmehr geht es mir um den großen Bildungsbegriff. In einer Kultur gibt es gleiche Schriftzeichen, es wird die gleiche Sprache gesprochen (mehr oder minder), die Menschen leben in der gleichen Region, machen in ähnlichen Situationen ähnliche Erfahrungen und erleben ähnliche Emotionen.

Um euch nun völlig zu verwirren, können schon bestimmte Reaktionen durch eine kulturelle Prägung verändert sein. Ich möchte euch ein Beispiel nennen: Wenn wir nach Indien reisen würden, so wäre für uns klar, dass ein Mensch, der den Kopf schüttelt, „Nein!“ sagt, wenn der Inder aber den Kopf schüttelt, bedeutet das „Nein!“, allerdings „Ja!“. Er bestätigt also unsere Aussage mit einem Kopfschütteln und nicht mit einem Nicken. So kleine aber feine Unterschiede können durch kulturelle Prägungen entstehen.

Auch bestimmte Riten sind kulturell geprägt. Ich persönlich stehe mit dem Begriff der fremden Kultur ein wenig auf Kriegsfuß, denn als offener toleranter Mensch, sollte es zwar kulturelle Unterschiede geben, aber die Kultur eines anderen Menschen sollte mir als Mensch, nicht lange fremd sein.

Ich denke, dass ich damit dem Begriff der Kultur genügend erklärt habe, nun möchte ich auf die Bedeutung der Kultur in „Marrakesh nights“ zu sprechen kommen.

Kultur in „Marrakesh nights“

„Marrakesh nights“ erzählt die Geschichte von Leonie, die als Tochter eines marokkanischen Vaters und einer deutschen Mutter Urlaub im Land ihrer väterlichen Verwandten macht. Wohnen soll sie bei ihrem Onkel und ihrer Tante in Marrakesch. Zunächst einmal ist sie mit dem Reiseziel, dass ihre Eltern ihr Papier vorgeschlagen haben überhaupt nicht einverstanden viel lieber würde sie doch mit ihrer Clique nach Spanien fahren, aber das Land ist ihrem Vater viel zu freizügig und außerdem ist die Jugendkultur (schon wieder ein Kulturbegriff) im viel zu sprunghaft und ungestüm. Auch ihre Mutter ist mit Spanien als Reiseort nicht unbedingt einverstanden und so geht es für Leonie nach Marrakesch. Sie taucht ein in eine völlig fremde Kultur, die sie nur in Teilen wirklich verinnerlicht hat. Natürlich macht sie schöne Erfahrungen, dass für sie ja nur eine kurze Zeit ist, ein Urlaub mehr nicht, und doch liegt hier ein Teil ihrer Wurzeln. Wir begleiten Leonie auf ihrer Reise und erleben praktischerweise den kulturellen Sprung mit.

Ich persönlich habe „Marrakesh nights“ als ein sehr schönes Buch erlebt, das sehr gut die kulturellen Unterschiede, aber eben auch die Gemeinsamkeiten darstellt. Mir persönlich hat das alles sehr gut gefallen, dennoch würde ich persönlich niemals im marokkanischen Marrakesch leben wollen, da mir die kulturellen Unterschiede auf Dauer wohl doch etwas zu groß wären, obwohl ich in meinem Bekanntenkreis einige Freunde aus diesem Kulturkreis habe. Meine Frage für das Gewinnspiel an euch ist

„Würdet ihr in einem Land wie Marokko, einer Stadt wie Marrakesch, leben wollen? Warum (nicht)?“

Eure Gewinne

Wenn ihr nun über euren Kommentar in den Lostopf hüpft, könnt ihr

3 signierte Printausgaben

Blogtour „Marrakesh nights“: Heute – fremde Kulturen

Blogtour „Marrakesh nights“: Heute – fremde Kulturen
gewinnen. Viel Glück!

Last but not least … Die Teilnahmebedingungen

Anzeigen

Dieses Gewinnspiel gehört zu einer Blogtour, die von Netzwerk Agentur Bookmark organisiert wird. Zu den Teilnahmebedingung geht es also hier entlang.

Der Nachklang: Der Blogtourfahrplan


18.7.2015
Wenn der Zauber in Büchern wohnt – Marrakesh Nights
Bibi von www.bibilotta.de (Zum Blogtour-Beitrag)

19.7.2015
Fremde Kulturen
Marie von www.vielleserin.de (⇒ bereits angekommen)

20.7.2015
Schauplätze
Dani von http://lesemonsterchens-buchstabenzauber.blogspot.de

21.7.2015
Charakter-Interview / Protagonisten ausgehorcht
Barbara von http://babsleben.blogspot.de

22.7. 2015
Interview mit Heike Abidi
Christina von http://books.christina-kempen.de

23.7.2015
Weitere Werke von Heike Abidi
Katja von www.kasasbuchfinder.de

24.7.2015
Gewinnerbekanntgabe

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article
Next Article

Related Articles

Der Lesemarathon bbcm beginnt …
1 min read … und ich bin mittendrin. Durch den …
Marie 14. Mai 2011 9 Kommentare

Der Lesemarathon bbcm beginnt …

"Prinzessin Lillifee und der Feenball": „Morgen Kinder wird‘s was geben“…
2 min read… heißt es heute schon in vielen Familien, …
Marie 5. Dezember 2014 Keine Kommentare

“Prinzessin Lillifee und der Feenball”: „Morgen Kinder wird‘s was geben“…

[Blogtour] "Das Haus am Alsterufer": Die Gewinner sind...
0 min read Ok… Ich mach es kurz, da ich …
Marie 17. September 2014 Keine Kommentare

[Blogtour] “Das Haus am Alsterufer”: Die Gewinner sind…

20 Comments

  1. Anonym

    Hallo und Guten Morgen,

    ich persönlich würde nicht in einem Land wie Marokko oder einer Stadt wie Marrakesch leben wollen, da es mir einfach von den Temperaturen zu warm wäre. Andere Kulturen finde ich interessant und spannend aber ich denke, für ein Leben in einem anderen Kulturkreis, müssten wir uns als Europäer schon ziemlich arg verbiegen. Ich ziehe vor jedem meinen Hut, der/die diesen Schritt macht.

    Liebe Grüße und vielen Dank für die schönen und informativen Einblicke
    Lesesumm von Lovelybooks

    18. Juli 2015
  2. Jasi Ich

    Huhu! 🙂

    Ich bin mit meinem Leben hier sehr zufrieden, deshalb würde ich nicht auf Dauer woanders wohnen wollen. Für einen Urlaub? – Klar, gerne!
    Es ist immer interessant neues kennenzulernen. Allerdings denke ich das besonders der Wechsel von Nicken & Kopfschütteln ein Problem darstellt, wie natürlich auch die hohen Temperaturen. 🙂

    Wirklich eine tolle Einführung in die marokkanische Kultur! Danke! 😉

    Alles Liebe, Jasi ♥

    19. Juli 2015
  3. karin

    Hallo und guten Tag,

    ich habe schon einen größeren Umzug hinter mir und auch da war es am Anfang schon schwierig mit der Umstellung auf eine andere Kultur und Lebensweise.

    Aber Marokko und dann auch noch die Stadt Marrakesch sind noch eine Ecke heftiger und gewöhnungsbedürftiger. Ich glaube, dass wäre nicht unbedingt etwas zu mich…besonders wegen der Hitze wohl.

    LG..Karin…

    19. Juli 2015
  4. Sonjas Bücherecke

    Hallo,

    das ist aber heute ein total interessanter BEitrag. Ist eine total andere Kultur und ich glaube auch, wir würden uns nicht leicht hier zurechtfinden.

    Wünsche dir einen schönen Sonntag.
    LG Sonja

    19. Juli 2015
  5. Manja Teichner

    Hallo,

    und danke für diesen Beitrag.

    Also Ich kann mir nicht vorstellen in Marokko zu leben. Land und Leute sind dann doch zu gewöhnungsbedürftig für mich. Vom Klima ganz zu schweigen.
    Aber um Urlaub zu machen würde mich das Land sehr reizen; ).

    Liebe Grüße
    Manja

    19. Juli 2015
  6. Leelou

    Hallo Marie!
    Vielen Dank für den interessanten Beitrag. So wie das sehe, verstehen unter Kultur dasselbe. 😉

    Marokko bzw. Marrakesch wäre überhaupt nicht mein Fall. Ich denke, ich könnte mich mit der Kultur und den Gepflogenheiten nicht anfreunden. Allerdings ziehe ich genauso wie Lesesumm den Hut vor den Leuten, die das schaffen.

    Liebe Grüße,
    Leelou

    19. Juli 2015
    • Leelou

      😀 Da waren meine Finger mal wieder zu schnell. Ich habe die Wörter "ich" und "wir" vergessen. 😉

      19. Juli 2015
  7. Schnuffelchen

    Ich mag Marrakesch für gelegentliche Besuche. Aber lesen könnte ich dort nicht. Ich bin kein Mensch der gern mit vielen auf so engem Raum lebt. Ich bin allgemein kein Stadtmensch. Ich brauche meine Ruhe und Weite, beides kann ich nicht in einer Stadt finden. Wenn ihr mir aber ein Beduinenzelt in die Wüste stellt als Rückzugsort, dann kann ich auch mit einer Stadt wier Marrakesch leben. Vor der Kultur habe ich keine Angst. Sowas finde ich eher spannend.

    LG Kathleen

    (kathleengiesecke(at)googlemail.com)

    19. Juli 2015
  8. Laura M

    Hallihallo Marie,
    ich würde sicherlich für einen Urlaub dort mal hinreisen und mir alles anschauen, aber mehr auch nicht. In meinem Alltag brauche ich kühles (oder erträgliches) Wetter, Platz und Ruhe. Aber ich glaube mich muffeligen Mensche würden sie sowieso irgendwann rauswerfen und nicht da behalten wollen 😉

    Viele Grüße
    Laura

    19. Juli 2015
  9. Zeljka Ilic

    Hallo 🙂

    Toller Beitrag!

    Ja ich könnte mir vorstellen für eine Zeit lang dort zu leben. Doch nicht das ganze Leben.

    Meine Cousine ist in eine andere Stadt in Marroko umgezogen. Für sie war es immer ein Traum gewesen, doch für die Eltern und uns Familie ein kleiner Schock.
    Doch sie hat sich gut zurechtgefunden und sie ist sehr glücklich.

    Ganz liebe Grüße :-*

    19. Juli 2015
  10. Daniela Schiebeck

    Dort würde ich eher nicht leben würden aus dem einfachen Grund, dass es mir dort zu warm wäre, ich mag eher mildes Klima.

    daniela.schiebeck@t-online.de

    Liebe Grüße,
    Daniela

    19. Juli 2015
  11. Anonym

    Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich würde da erst einmal gerne probeweise für einen Monat leben, um Erfahrungen zu sammeln. Ich finde es immer spannend, eine neue Kultur kennen zu lernen, gerade weil man ja eher von Vorurteilen geprägt ist, wenn man das Land bzw. die Stadt nicht kennt. Ob ich da dann endgültig wohnen wollte, ist noch einmal etwas anderes.

    Liebe Grüße
    Mira

    mira.smiles@web.de

    19. Juli 2015
  12. Susanne G. von Bücher aus dem Feenbrunnen

    Hallo!!! 😀

    Erst einmal ein tolller Beitrag und ich bin glücklich wo ich bin und fühle mich in meinen heimische Gefilden sehr wohl! 😀

    Marrakesh würde mich aber für einen Urlaub sehr interessieren, auch wenn ich nicht dort wohnen möchte! Die Kultur wäre interessant und was es dort alles zu entdecken gebe, da ich das sehr interessant finde!

    Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag wünsche ich Dir, Susanne

    Mail: Firebird800@web.de

    19. Juli 2015
  13. Anonym

    Hallo und vielen Dank für die tolle Blogtour und den schönen Beitrag! Ich bin bislang leider noch nie in Marokko gewesen, deshalb weiß ich gar nicht, ob ich mir vorstellen könnte, dort zu leben. Auf der einen Seite finde ich es super interessant, die Kultur in Marokko kennenzulernen. Auf der anderen Seite müsste ich das Land erst einmal kennenlernen, um einschätzen zu können, ob ich mir vorstellen könnte dort zu leben.

    Viele liebe Grüße
    Katja

    kavo0003@web.de

    19. Juli 2015
  14. Marysol Fuega

    Toller Beitrag!

    Oh jaaa. ich würde soooo gerne in einer Stadt wie Marrakesh leben, da sie wie ein Schmelztiegel der Kulturen ist… spannend, explosiv, voller Gerüche und Geräusche und so viel zu entdecken!!!

    LG, Mary <3

    P.S.: marysol.fuega@gmail.com

    19. Juli 2015
  15. Anonym

    Hallo ,

    Ich kann mir nicht vorstellen dort zu wohnen weil schön
    die Hitze und ich glaube weil dort eine total andere Kultur ist
    das wäre nicht für mich.
    Toller Beitrag 🙂 Vielen Dank .

    Liebe Grüße Margareta
    margareta.gebhardt@gmx.de

    20. Juli 2015
  16. Kuisawa

    In einer anderen Kultur leben? Wäre wohl sehr interessant, aber auch sehr anstrengend. Man muss sein bisheriges Leben aufgeben und einer volkommen unbekannten und neuen Kultur beileben.
    Deswegen wäre das nichts für mich ich mag meine Kultur, zwar bin ich sehr an anderen Kulturen interessiert aber dauerhaft diese Kulturen auszuleben wäre dan wohl doch nichts.

    LG Kuisawa
    otaku4ever000@gmail.com

    21. Juli 2015
  17. Anonym

    Nein, würde ich nicht wollen, in einer anderen Kultur leben – zumindest nicht in der arabischen Welt. Auch wenn der Orient mit Sicherheit wunderschön ist, und man sich sicher auch an die Hitze gewöhnt. Aber vor allem als Frau ist man dort sicherlich in seinem Leben sehr eingeschränkt, hat nicht die Freiheiten, wie man sie in unserem Kulturkreis hat. Und wenn man in einem fremden Land lebt, sollte man auch die Sprache so einigermaßen beherrschen, und da ich kein arabisch kann, wäre ich für dieses Leben nicht geeignet. Aber die arabische Küche würde ich gerne mal genießen, aber dann nur als Gast.

    LG,
    Heidi, die Cappuccino-Mama

    Cappuccino-Mama@onlinehome.de

    22. Juli 2015
  18. Sabine Kupfer

    Hallo,

    andere Kulturen kennen lernen finde ich sehr spannend, aber gänzlich dort dann auch zu leben kann ich mir nicht vorstellen. Dazu bin ich hier viel zu sehr verwurzelt 🙂

    LG
    SaBine

    22. Juli 2015
  19. Tiffi2000

    Ich fände es schon man sehr schön in einer anderen Kultur zu leben und sehr viel über das jeweilige Land zu erfahren… aber auf Dauer glaube ich würde ich doch am liebsten in Deutschland leben 😉
    LG

    23. Juli 2015

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973
  • “Katie Fforde: Du lebst nur einmal”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Sportabzeichen für Anfänger” mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Neueste Kommentare

  • chef bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • Marie bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • helmut bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”
  • Marie bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.