vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
DVA

„Rosaleens Fest“ von Anne Enright …

Marie 23. Dezember 2015 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
6 min read

Rosaleens Fest „Rosaleens Fest“ von Anne Enright …Rosaleens Fest „Rosaleens Fest“ von Anne Enright …
… erzählt die tragische Geschichte der Familie Madigan, deren Teil auch besagte Rosaleen ist. Sie ist Mutter von vier Kindern und Ehefrau. Ihre vier Kinder Hanna, Constance, Dan und Emmet sind lange aus dem Gröbsten raus. Hanna ist zu Beginn des Buches im Jahre 1980 bereits zwölf Jahre alt und eigentlich nicht das, was man sich an einem normalen Teenagern vorstellt. Sie ist weder renitent noch chaotisch, wirkt erwachsen, hat aber durchaus noch kindliche Züge an sich. Kein Wunder, sie ist zwölf, aber das scheint in der Familie keinen wirklich zu interessieren.
Ihre Mutter Rosaleen kümmert sich am aller wenigsten um ihre Kinder und somit auch um Hanna, die eigentlich nichts lieber hätte als die Liebe ihrer Mutter. Somit erzählt Anne Enright auf 384 Seiten das, was sie am besten kann, eine kritische keinesfalls unrealistische Familiengeschichte, die auch Kritik an der Gesellschaft unserer Zeit nimmt.

Inhalte Verbergen
1 Eine Familie zwischen Schein und Sein
2 Anne Enrights nüchterne Sachlichkeit zeigt die emotionslose Seite einer Familie
3 Fazit

Eine Familie zwischen Schein und Sein

Zu der Beginn der Geschichte weiß man eigentlich nicht so genau, was einen erwartet, denn der Titel „Rosaleens Fest“ lässt eigentlich eher an ein positives Buch glauben, tatsächlich jedoch ist und bleibt Rosaleen auch im Verlauf des Buches, sich bis ins Jahr 2005 zieht unnahbar und emotional kalt. Sie scheint selbst keine Emotionen zu haben außer ein tiefes Gefühl des Abgeschottetseins. Zunächst wirkt es so, als ob es für die gesamte Familie immer weiter bergab geht. Es beginnt mit Ostern 1980, bei dem Dan verkündet er wolle Pastor werden. Natürlich wolle er sein Studium noch beenden, dann jedoch die Pastorenweihe entgegennehmen, zu seinem Studium kämen so noch einmal sieben Jahre.
Für die Mutter ist dies ein Schock, den sie jedoch emotionslos hinnimmt, sieht man einmal davon ab, dass sie die nächsten Wochen und Monate nicht mehr in der Lage sein wird ihr Zimmer zu verlassen. Aber das ist nichts Neues in dieser Familie, es hat immer Phasen gegeben, wo die Mutter sich über längere Zeiträume in ihr Schlafzimmer zurückzog und sich abschottete. Rosaleen lebt in diesen Zeiten in ihrer eigenen kleinen Welt. Das einzige was sie erwartet ist, dass alle anderen ihre Wünsche und Bedürfnisse erfüllen, sie selbst geht aber gar nicht auf die Bedürfnisse ihrer Umwelt ein. Ihre Kinder, und allen voran Hanna, schickt sie zwar immer wieder in die Apotheke um irgendwelche Schmerzmittel zu organisieren, aber sie selbst ist augenscheinlich nicht in der Lage die Erwartungen anderer zu erfüllen. Sie erwartet das die Menschen in ihrer direkten Umgebung praktisch alles für sie tun, erfüllt aber selbst weder das Bedürfnis von Nähe und Geborgenheit…

Tatsächlich hat man als Leser anfangs den Eindruck, dass nach außen hin alles perfekt ist, sie sind die perfekte Familie, leben den perfekten Schein und doch stimmt etwas nicht und das ist gar nicht so tief verborgen wie man zunächst glauben mag.
Im Verlaufe des Buches erleben wir unterschiedliche Zeiten aus unterschiedlichen Sichten. Wie bereits festgestellt beginnt alles im Jahre 1980 zu Ostern und doch kann man eigentlich gar keinen Anfang festmachen, als Leser steigen wir eigentlich in die schon feststehende Geschichte ein. Es sind Rückblicke und Rückblenden, auf Ereignisse welche die Protagonisten erlebt haben. Die Perspektiven werden immer in der dritten Person erzählt, sodass man eigentlich nicht direkt sagen kann es ist aus der Sicht von Hanna, Dan, Constance oder Emmet erzählt, vielmehr spricht das Buch über sie, stellt vermutlich nur die traumatischen Erfahrungen dar, welche die Kinder in ihrer Kindheit aushalten müssen. Auf den ersten Blick sind es dabei ganz normale alltägliche Geschichten, Eindrücke und Erfahrungen, die jedoch so lieblos erlebt wurden, dass sie im Nachgang einen bitteren Nachgeschmack haben. Die Erfahrung der nicht entgegengebrachten Liebe seitens der Mutter prägt die Kinder auch noch als sie schon längst aus dem Haus sind. So könnte man im Verlaufe des Buches den Eindruck gewinnen, sie alle flüchten vor dem Einfluss und der Einwirkungen der Mutter. Erst als Rosaleen schon Mitte 70 ist, und das Elternhaus der Kinder verkauft werden soll, treffen die Kinder wieder auf ihre Mutter. Es ist “Rosaleens Fest”. Offen bleibt an dieser Stelle die Frage, ob es ein Fest der Freude ist oder eine Tragödie wird.

Anne Enrights nüchterne Sachlichkeit zeigt die emotionslose Seite einer Familie

Der Autorin gelingt es auf eindrucksvolle Art und Weise Szenen einer Familie darzustellen, die sich selbst immer weiter an den Abgrund schiebt. Ihre Erzählweise ist dabei so nüchtern und sachlich, dass man selbst nicht unbedingt das Gefühl hat daneben zu stehen und es mitzuerleben. Gleichzeitig ist es sehr eindringlich die Gefühle der Familie mitzuerleben.

Ich muss zugeben, dass es mir schwer fiel einen Zugang zu diesem Buch zu bekommen, da ich mit dieser nüchternen Sachlichkeit, die so emotionslos erschien zunächst meine Probleme hatte. Gleichzeitig möchte ich sagen, dass ich das Buch sehr gerne gelesen habe, weil es authentisch realistisch und ja erschreckend war. Augenscheinlich ist es ein typisches Buch für die Autoren, die sich offenbar in ihren Romanen gerne Beziehungsgeflechten annimmt, die eigentlich recht dicht und verbindlich gewebt wurden und die sich nicht leicht zerstören lassen. In jedem ihrer Bücher geht es in gewisser Weise um die Familie. Hinzu kommen dann so nannte Störfaktoren, die Einfluss auf jeden einzelnen Protagonisten nehmen.

 

Fazit


Kurzum, wer sich kritisch mit dem gesellschaftlichen Konstrukt der Familie und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit beschäftigen möchte, ist mit den Büchern von Anne Enright gut aufgestellt, wer aber eine schöne Weihnachtsgeschichte vermutet, dem sei gesagt, dass es hierbei nicht um Weihnachten geht.

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
Share
Pinterest
Tweet
Prev Article

Related Articles

Kennt ihr Nataša Dragnić?
2 min readIch bin dank einer freundlichen E-Mail auf die …
Marie 25. April 2013 Keine Kommentare

Kennt ihr Nataša Dragnić?

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Mord in Dingley Dell” von Reginald Hill: Kriminalroman von 1973
  • “Katie Fforde: Du lebst nur einmal”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Sportabzeichen für Anfänger” mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel
  • “O du fröhliche Entführung” von Kirsten Boie (ab 8 Jahre)

Neueste Kommentare

  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”
  • Marie bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”
  • Inge 3. Januar 2021 bei ZDF, 21.45 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Tirol”
  • Marie bei ZDF, 21.50 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise an die Ostsee”
  • Martin Dostal bei ZDF, 21.50 Uhr: “Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise an die Ostsee”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.