vielleserin

Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verlage
    • Verlage A-D
      • Verlage A
        • Acabus
        • Addison-Wesley
        • Arche Verlag
        • ariadne
        • ars vivendi
        • Atrium Verlag
        • aufbau verlag
      • Verlage B
        • Bastei Lübbe
        • bellerive Verlag
        • Benevento
        • Berlin Verlag
        • Blanvalet
        • Blessing Verlag
        • btb Verlag
      • Verlage C
        • C.Bertelsmann
        • carl’s books
        • Claudius Verlag
      • Verlage D
        • Deuticke
        • Diana Verlag
        • Dichtfest
        • Diogenes
        • DroemerKnaur
        • Dryas
          • Goldfinch Verlag
        • dtv
        • DuMont
        • DVA
    • Verlage E – I
      • Verlage E
        • edition a
        • EgmontLyx
        • emons:
        • Eulenspiegel Verlag
      • Verlage F
        • Feder & Tinte
        • Fischer Verlag
      • Verlage G
        • Goldmann
        • Gütersloher Verlag
      • Verlage H
        • Hanser Verlag
        • Heller Verlag
        • Herder
        • Heyne Verlag
        • Hirzel Verlag
        • Hoffmann und Campe
      • Verlage I
        • Insel Verlag
    • Verlage K-N
      • Verlage K
        • KiWi
        • Klarant
        • Klett-Cotta
        • Klopp-Verlag
        • Knaus
        • KopfKino
      • Verlage L
        • Langenscheidt
        • Limes Verlag
        • List Verlag
        • Luzifer-Verlag
      • Verlage M
        • mankau
        • Mira Taschenbuch
        • Montlake Romance
      • Verlage N
        • NOEL
    • Verlage P-Z
      • Verlage P
        • Page und Turner Verlag
        • Penhaligon
        • Piper-Verlag
      • Verlage R
        • Raposa Verlag
        • Reclam
        • Residenzverlag
        • Rowohlt
      • Verlage S
        • Suhrkamp
      • Verlage T
        • Topp Verlag
        • tredition
      • Verlage U
        • Ullstein
        • Ulmer
      • Verlage V-Z
        • Viaterra Verlag
        • Weltbild
        • Woll Verlag
        • Zeilengold Verlag
  • Kinderbuchverlage
    • Arena Verlag
    • ars edition
    • Beltz
    • Carl Auer Kids Verlag
    • Carlsen
    • cbt
    • Coppenrath Verlag
    • Dressler
    • Edition Zweihorn
    • Gerstenberg
    • Kosmos
    • Loewe
    • Mabuse Verlag
    • Magellan
    • Neukirchener
    • NordSüd
    • Oetinger
    • Patmos
    • Red Bug Verlag
    • script5
    • Thienemann
    • Ueberreuter
  • Hörbücher
    • Argon Verlag
    • Audio Media und steinbach sprechende Bücher
    • dav
    • derHörverlag
    • Dreamworld Audio
    • EUROPA Hörspiele
    • Goyalibre
    • GoyaLiT
    • HörbuchHamburg
    • igel records
    • Jumbo
    • Randomhouse Audio
    • Target
  • ebooks
    • bookshouse
    • Dotbooks
    • Epidu
    • if ebooks
    • Impress Verlag
  • Buchevents
    • FBM
    • LBM 2014
    • LBM 2015
    • LBM 2017
    • Lesung
    • Montagsfrage
  • Spiele
    • Karten- und Würfelspiele
  • Alltag
    • Buchgedanke
    • Feiertage
    • Lesegewohnheiten
  • Indie
    • BoD
  • Musikbücher
  • Verfilmungen
  • Aus eigener Feder
  • breaking news
Suhrkamp

“Die Scham“ von Annie Ernaux: das Ereignis 1952

Marie 26. August 2020 Keine Kommentare

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
8 min read

"Die Scham" von Annie Ernauxdie scham "Die Scham“ von Annie Ernaux: das Ereignis 1952“Die Scham“ von Annie Ernaux muss man als Autobiografie mit sehr starken Grenzen betrachten, denn Annie Ernaux schildert in diesem Buch ein persönliches Erlebnis, dass ihre eigene Kindheit und eigentlich ihre gesamte Biografie prägen sollte. Normalerweise lese ich keine Autobiografien, da ich der Meinung bin, dass man das Leben eines anderen Menschen nicht bewerten sollte.

Inhalte Verbergen
1 Worum geht es in “Die Scham“ von Annie Ernaux?
2 “Die Scham” von Annie Ernaux: ein Leben voller Zweifel, Scham und dem Gefühl, niemals gut genug zu sein
3 “Die Scham” von Annie Ernaux: Familiengeschichte und Gesellschaftskritik
4 “Die Scham“ von Annie Ernaux: ein hochemotionales Buch, das psychologische Einblicke bietet
5 “Die Scham“ von Annie Ernaux: sprachlich und vom Setting eher für ältere Leserinnen
6 Annie Ernaux “Die Scham“ : ein Kontrast im Vergleich zur heutigen Zeit
7 Über die Autorin Annie Ernaux
8 Fazit zu “Die Scham“ von Annie Ernaux
8.1 "Die Scham"

Worum geht es in “Die Scham“ von Annie Ernaux?

Für dieses Buch habe ich jedoch eine Ausnahme gemacht, denn dieser biografische Auszug aus dem Leben der Autorin ist derart prägend, aber auch schockierend, dass ich neugierig wurde.

Im Jahr 1952 beobachtet die damals zwölfjährige Annie wie ihr Vater ihre Mutter beinahe tötet. Sie kann diese Szene nicht wirklich einordnen und ist außerdem außerstande, sich Hilfe bei der Bewertung und Verarbeitung dieser Situation zu holen.

Annie ist zu jener Zeit ein junges Mädchen. Sie besucht eine religiös geprägte Mädchenschule und wird streng im Glauben erzogen. Sie weiß, dass sie die gesellschaftlichen Normen einhalten sollte, wenn ihre Familie den Aufstieg schaffen möchte.

Bis zu diesem Ereignis war alles irgendwie vorherbestimmt, doch dieses Ereignis wirft sie – nicht nur was ihren Glauben angeht -völlig aus der Bahn, stattdessen scheint danach alles irgendwie anders zu sein.

“Die Scham” von Annie Ernaux: ein Leben voller Zweifel, Scham und dem Gefühl, niemals gut genug zu sein

Deutlich wird bei diesem biografischen Werk der Autorin auf jeden Fall, dass sie erst sehr spät und im Rückblick gelernt hat, mit den Ereignissen aus ihrer Kindheit umzugehen. Vielmehr liegen die Gefühle, die sie empfindet, irgendwo zwischen Selbstzweifel, Scham und dem Gefühl, niemals gut genug zu sein.

“Die Scham“ von Annie Ernaux ist dabei nicht das erste Buch, das diese Autoren über ihre eigene Biografie verfasst hat. Vielmehr ist es das mittlerweile vierte Buch, welches die 1940 geborene Annie Ernaux über ihre Biografie und ihre Familiengeschichte verfasst hat.

Für mich als Leserin, die die vorangegangenen Teile dieser Familiengeschichte nicht kennt, ist es damit schwierig zu sagen oder gar einzuordnen, mit welcher Motivation Annie Ernaux ihre Geschichte öffentlich erzählt.

Darüber hinaus möchte ich nicht hinterfragen, welche Erlebnisse neben dem bereits erwähnten Versuch des Vaters, die Mutter umzubringen, dazu führten, dass sie ihre eigene Familiengeschichte in Form von biografischen Romanen erzählt.

Fakt ist aber, dass es bei diesem Buch wohl ganz ähnlich war wie bei allen vorangegangenen. Annie Ernaux muss demnach von einem inneren Gefühl getrieben worden sein.

Anzeigen

Auch wenn ich nicht mit Sicherheit sagen kann, was die Motivation dieser Bücher ist, glaube ich, dass diese Art über ihre Kindheit zu berichten, Annie Ernaux dabei unterstützt hat, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten.

“Die Scham” von Annie Ernaux: Familiengeschichte und Gesellschaftskritik

Müsste ich diesen Auszug einer Biografie einordnen, so wäre er für mich keinesfalls nur eine autobiografische Betrachtung einer Familiengeschichte, sondern gleichwohl auch eine Gesellschaftskritik. Schließlich übt Annie Ernaux Kritik an der Gesellschaft, die sie als Kind erlebt hat.

Sie zeigt auf, welche Formen der Erziehung sie durch ihre privilegierte Stellung, die aber keinesfalls nur privilegiert war, erhalten hat. Sie war Schülerin eines religiös geprägten Mädchenpensionats, besuchte dieses aber als Externe. Mit dem Besuch dieser privaten Schule gingen aber gewisse Erwartungen und Verpflichtungen einher.

Vieles von dem, was Annie in ihrer Kindheit und Jugend erlebt, dient allein dem Zweck, eine gewisse Fassade aufrecht zu erhalten. Genau dies ist auch der Grund, warum sie sich nach den Ereignissen mit ihren Eltern keine Hilfe holen kann und mit niemandem über ihre ganz persönlichen Ängste und Emotionen sprechen kann.

“Die Scham“ von Annie Ernaux: ein hochemotionales Buch, das psychologische Einblicke bietet

Tatsächlich handelt es sich bei “Die Scham“ von Annie Ernaux um eine biografische Darstellung, die sowohl tiefe Emotionen zeigt, als auch psychologische Einblicke in die Seele der jungen Annie offenbart. Trotzdem ist dieses Buch kein Tagebuch, vielmehr erzählt die Autorin die Ereignisse von einst nicht aus ihrer eigenen Sicht, sondern so als ob sie über jemand anderen berichten würde. Annie Ernaux erzählt dabei allerdings ihre ganz eigene Geschichte.

Wer sich einmal mit dem Buch “Das Kind in Dir muss Heimat finden“ beschäftigt hat, der weiß, dass Annie Ernaux mit dieser Form der Darstellung Abstand von der kindlichen Perspektive nimmt und als Erwachsene zurückblickt auf ihre damalige Situation. Sie will das Kind von einst von der Last befreien, damit sie die Situation heute nicht mehr als belastend empfindet. So zumindest würde ich ihre Motivation, diese Bücher zu schreiben, einschätzen.

“Die Scham“ von Annie Ernaux: sprachlich und vom Setting eher für ältere Leserinnen

Anzeigen

Ich muss bei “Die Scham“ von Annie Ernaux anmerken, dass es mich sprachlich wie emotional vor die Herausforderung stellte, mich in die Situation der 1950er Jahre hinein zu denken. Ich selbst habe in den fünfziger Jahren ja noch nicht gelebt, kann also nur auf das Wissen zurückgreifen, was mir selbst über diese Zeit erzählt wurde. Gleichzeitig entsetzt mich aber die Erfahrung, die Annie aufgrund dieser Zeiten und ihrer damaligen Erziehung machen musste.

Aus genau diesem Grund würde ich es eher älteren Leserinnen empfehlen, allerdings können auch jüngere Leserinnen und Leser durchaus von diesem Buch profitieren. Denn auf Basis der, in diesem Buch enthaltenen, Gesellschaftskritik bekommt man einen ganz anderen Einblick in die damalige Zeit.

Dass diese Einblicke sehr wertvoll sein können, zeigt sich, wenn man sich die Frage stellt, wie unterschiedlich sich die Erziehung in den unterschiedlichen Zeiten darstellt. Tatsächlich sind wir heute moderne Frauen, die selber darüber entscheiden können, wen wir heiraten, was wir beruflich machen wollen und generell, in welche Richtung sich unser Leben bewegt.

Annie Ernaux “Die Scham“ : ein Kontrast im Vergleich zur heutigen Zeit

Mache ich mir als Leserin also die Mühe, die Unterschiede zwischen der heutigen und der damaligen Zeit herauszuarbeiten, so fallen mir einige drastische Unterschiede auf. Diese lassen das Buch einerseits spannend, aber andererseits, zumindest in Teilen, auch ein wenig anstrengend erscheinen.

Auch “Die Scham“ von Annie Ernaux ist kein Buch, das unterhalten möchte und ähnelt in diesem Punkt sicher auch einem Buch wie “Der letzte Satz“ von Robert Seethaler. Dennoch hat es seinen ganz eigenen Charakter und eine ganz andere Stimmung.

Über die Autorin Annie Ernaux

“Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Bücher sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden.”(Suhrkamp)

Fazit zu “Die Scham“ von Annie Ernaux


Ich muss sagen, dass ich bei diesem Buch durchaus eine gewisse Skepsis habe walten lassen, denn, wie schon gesagt, bewerte ich normalerweise sehr selten Autobiografien. Im Fall von Annie Ernaux habe ich bewusst eine Ausnahme zugelassen, weil mich die Geschichte, die die Autorin aus ihrem eigenen Leben erzählt, neugierig machte.

Tatsächlich bin ich froh darüber, diese Ausnahmen gemacht zu haben, denn Annie Ernaux Geschichte ist die Geschichte einer Frau, die möglicherweise typisch für die 1950er Jahre ist. Damit meine ich nicht unbedingt, dass es typisch sei, dass der Vater versucht hat, die Mutter zu töten. Dieses glaube ich nicht.

Es ist vielmehr eine Zuspitzung der Ereignisse, die sich zwar in Ihrem Fall so zugetragen haben, aber in anderen Familien möglicherweise in milderen Formen vorlagen. Ja, die Ereignisse der damaligen Zeit, die die Autorin in diesem Buch erzählt, sind erschütternd und genau deshalb auch anstrengend.

Trotzdem oder gerade deshalb würde ich dieses Buch empfehlen. Selbst wenn man die vorangegangenen ebenfalls biografischen Bücher nicht gelesen hat. Man kann mit diesem vergleichsweise kurzen Auszug aus Ernaux Biografie eine Menge über die Gesellschaft der 1950er Jahre und ihre Betrachtung erfahren.

In diesen Zeiten ist es nicht unbedingt üblich, von Zeitzeugen zu sprechen, aber meiner Meinung nach zeigen Bücher dieser Art, dass Zeitzeugen aus allen Zeiten wichtig sind und, dass man ihre Erinnerung und ihre Biografien festhalten sollte.

Sharing is Caring! Hilf mit, diesen Beitrag bekannt zu machen!
"Die Scham"

"Die Scham“ von Annie Ernaux muss man als Autobiografie mit sehr starken Grenzen betrachten, denn Annie Ernaux schildert in diesem Buch ein persönliches Erlebnis, dass ihre eigene Kindheit und eigentlich ihre gesamte Biografie prägen sollte. Normalerweise lese ich keine Autobiografien, da ich der Meinung bin, dass man das Leben eines anderen Menschen nicht bewerten sollte.

URL: https://amzn.to/3jjbBqO

Bewertung des Redakteurs:
4
Share
Pinterest
Tweet
Next Article

Related Articles

Späte Gäste "Späte Gäste" von Gertrud Leutenegger: Kammerspiel mit 1 Figur
8 min read“Späte Gäste” von Gertrud Leutenegger ist ein Roman, …
Marie 8. Oktober 2020 Keine Kommentare

“Späte Gäste” von Gertrud Leutenegger: Kammerspiel mit 1 Figur

Hundert Augen "Hundert Augen" von Samanta Schweblin: Eine Dystopie der digitalen Welt von 2020
9 min read“Hundert Augen” von Samanta Schweblin ist ein Roman, …
Marie 27. August 2020 Keine Kommentare

“Hundert Augen” von Samanta Schweblin: Eine Dystopie der digitalen Welt von 2020

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • “Liebe als wäre dein Herz nie gebrochen” (Vancouver Island Kisses 1) von Sarah Saxx
  • “Ich sehe was was du nicht siehst – Frühling”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Hannahs Gefühl für Glück” von Fran Kimmel: 1 Winterroman
  • “Große kleine Lügen – Frühling”: ZDF, 20.15 Uhr
  • “Schmetterlingsnebel – Frühling”: ZDF, 20.15 Uhr

Neueste Kommentare

  • Gilda bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • chef bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • Marie bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • helmut bei “Ein Sommer auf Elba”: ZDF, 20.15 Uhr
  • "Rosamunde Pilcher: Stadt Land Kuss": ZDF, 20.15 Uhr bei ZDF-Herzkino, 20.15 Uhr: “Ella Schön – Schiffsbruch”

Archive

Kategorien

vielleserin

Copyright © 2021 vielleserin
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker entdeckt

Mein Blog hat einen Ad Blocker entdeckt. Ich würde mich freuen, wenn du diesen deaktivierst, um in den vollen Genuss der Website zu gelangen.

Refresh
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SAVE & ACCEPT