“Der Windmühlendieb – Lilly und Nikolas in den Niederlanden” von Andrea Nesseldreher ist ein Urlaubsroman für Familien, der auch gut als Reiseführer für die Niederlande und insbesondere für Nordholland und die Region um Julianadorp.
Dieser Roman richtet sich in erster Linie an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, dürfte aber der ganzen Familie eine Freude machen, da ihr hier anschaulich und sehr lebendig mehr über eine Region erfahrt, die definitiv eine Reise wert ist. Wer möchte, hat bei diesem Buch die Chance zahlreiche Schauplätze selbst zu erkunden, weshalb sich dieser Roman als Reiseführer anbietet.
Natürlich geht es zunächst an Strand, wo Familie Sonnenschein, also Alexandra, Thomas sowie die Kinder Lilly und Nikolas, Jakob und seinen Hund Zeppo treffen, den sie bei einem früheren Urlaub kennengelernt haben. Der Niederländer mit der Gitarre veranstaltet gerade ein Familientreffen zum Gedenken an seine Oma Mintje, die bald ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Da sie Fotografin war und wichtige Sehenswürdigkeiten und Momente auf Fotos festhielt, plant Jakobs Familie nun ebenfalls einen Bildband herauszubringen, der ihre historischen Motive in der heutigen Zeit zeigt. Da sich alle gut verstehen, bietet Jakob der Familie Sonnenschein an, sich ihnen auf ihren Touren anzuschließen.
Das kommt Familie Sonnenschein gerade recht, da Mama Alexandra neben den Zahnbürsten, die sie im örtlichen Supermarkt kaufen konnten, auch den Reiseführer zu Hause liegen ließ.
“Der Windmühlendieb”: Warum der Roman auch Krimielemente besitzt
Neben den spannenden Sehenswürdigkeiten bietet dieser Kinderroman aber durchaus noch mehr. In unmittelbarer Nachbarschaft zu ihrem Ferienhaus entdecken Lilly und Nikolas eine alte Mühle, die sie umgehend aus der Nähe sehen wollen.
Doch der Müller, der die alte Poldermühle betreibt, ist alles andere als freundlich. Er vertreibt die Kinder zunächst. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner weiß, auch Maarten ist mit Jakob verwandt und es gibt Gründe für seine Griesgrämigkeit. Diese liegen tief in der Vergangenheit verwurzelt und haben viel mit der Familie zu tun, mit der er den Kontakt abgebrochen hat.
Darüber hinaus spielen ihm die ortsansässigen Kinder Streiche, weil er ein ziemlicher Eigenbrödler ist. Sein Verhalten beginnt erst sich zu verändern, nachdem Jakobs Nichte Anouk Maartens Tiere aus einer misslichen Lage befreit. Anouk hat Trisomie 21 und ist sehr tierlieb. Außerdem geht sie sehr herzlich mit jedem um, den sie trifft. So gelingt es ihr auch, dass Maarten sich öffnet, denn Anouk erinnert ihn an jemanden...
“Der Windmühlendieb”: Typische Touristenziele und ein wenig darüber hinaus
Neben der Romanhandlung des Kinderkrimis reisen die Familien umher, wobei es sich bei den Reisezielen stets um Tagesausflüge handelt. Das bot mir als Leserin die Möglichkeit, potentielle Ausflugziele kennen zu lernen. Dieser erste Eindruck zeigt mir eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten, die sich für Familien anbieten.
Solltest du also einen Urlaub mit deiner Familie planen, der in die Niederlande oder konkreter nach Nordholland geht, hast du hier einen guten ersten Eindruck und erhältst sogar zahlreiche Hintergrundinformationen über die Sehenswürdigkeiten, aber auch über die niederländische Kultur und die typischen Speisen.
Das Poffertjes-Familienrezept ist ebenfalls Teil der Geschichte wie der Keukenhof, das Diamantenmuseum in Amsterdam, die Windmühlen von Kinderdijk, der Käsemarkt in Alkmar, die Klimmduin in Schoorl oder die Insel Texel. Sogar die Geschichte und Traditionen der Niederlande wie der Königstag werden vorgestellt.
All diese und weitere spannende Hintergründe sind nicht nur für junge Leser von Interesse, sondern begeistern die ganze Familie. Wer dieses Buch mit in den Urlaub in die Niederlande nimmt, hat auf den letzten Seiten auch gleich alle Adressen zu den Sehenswürdigkeiten zur Hand. So hat man auch gleich einen Reiseführer zu Hand, der dazu ermutigt die Niederlande auf eigene Faust zu erkunden.
“Der Windmühlendieb”: Ein klischeefreier Roman für Jungen und Mädchen
Das Konzept der Reihe um Lilly und Nikolas ist durchdacht und gefiel mir. Die Variante mit Lilly und Nikolas ein Geschwisterpaar als Protagonisten dieser Reihe zu etablieren, sorgt dafür, dass “Der Windmühlendieb” und andere Bücher dieser Reihe ebenso für Mädchen wie für Jungen geeignet ist.
Hat mir dieser Aspekt bereits gut gefallen, fand ich es auch gut, dass mit Jakobs Bruder Joris, seinem Mann Gabriel und Anouk eine Regenbogenfamilie zu den Protagonisten gehören. Manch einer könnte nun auf die Idee kommen, dass das ein Zeichen besonderer Toleranz ist.
Tatsächlich war es noch vor wenigen Jahren unmöglich war Bilder- oder Kinderbücher zu entdecken, in denen es zwei Väter oder Mütter gibt. Kinder, die wie Anouk in einer Regenbogenfamilie aufwachsen, finden sich also in vielen Büchern nicht wieder.
Da ist diese Geschichte offen und tolerant auf der einen Seite, macht aber auf der anderen Seite deutlich, dass unterschiedliche Familienmodelle in der heutigen Zeit nicht ungewöhnlich sind oder es zumindest nicht sein sollten.
Einen weiteren Pluspunkt gibt es mit Blick auf Anouk. Andrea Nesseldreher stellt Anouks Trisomie 21 nicht als eine Herausforderung dar, sondern wird von allen Seiten betrachtet, also von allen Seiten mit ihren ganz eigenen Stärken und Schwächen. Auf diese Weise erscheint Anouk als ganz normale Protagonistin.
Das fiel mir beim Lesen ganz klar auf und ich fand es erfrischend, denn, wann immer von Inklusion gesprochen oder geschrieben wird, schauen viele zunächst auf etwaige Einschränkungen und sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten, statt den Menschen als ganzes zu betrachten.
“Der Windmühlendieb” macht deutlich, dass Vielfalt etwas Normales ist und jede Charaktere ihr Leben selbst bestimmt und offen führen kann. Diese Weltoffenheit zeigt sich auch im Stil der Autorin, denn dieser ist ungewöhnlich entspannt.
“Der Windmühlendieb”: Entspannter Stil
Die Art und Weise, wie Andrea Nesseldreher diese Geschichte erzählt, ist definitiv entspannt. Überaus authentisch und lebendig erzählt sie von den Erlebnissen und Abenteuern der Familien in Nordholland.
Diese Lebendigkeit zeigt sich auch in den Dialogen zwischen beiden Familien, die zwar aus Rücksicht auf die Familie Sonnenschein vorwiegend auf deutsch geführt werden, aber immer wieder auch Einwürfe auf Niederländisch enthalten. Das ist einerseits recht leicht zu verfolgen, andererseits aber auch unterhaltsam.
Letztlich trägt dieser familiäre Stil dazu bei, dass ich dieses Kinderbuch auch als Erwachsene gerne gelesen habe, denn diese Art der Erzählung trägt dazu bei, dass ich viele Informationen über die Niederlande und besonders Nordholland erhalten habe und das Buch als lehrreich wahrnahm, ohne das es belehrend wirkte.
“Der Windmühlendieb”: Klare Strukturen und eine kindgerechte Sprache
Da es in diesem Kinderbuch viele handelnde Kinder gibt, bedeuten die authentische und lebendige Sprache keinesfalls, dass es schwer zu lesen wäre. Vielmehr bedeuten diese Protagonisten, dass sich die lesenden Kinder, in dieser Geschichte wohlfühlen.
Die klaren Strukturen und die kurzen Absätze ermöglichen es zudem, der Geschichte aufmerksam und leicht zu verfolgen. Die kurzen Kapitel laden ebenfalls zum Lesen ein. Obwohl sich dieses Buch an Kinder im Alter von 8-12 Jahren richtet, ist es meiner Ansicht nach kein Buch das direkt für Erstleser geeignet ist.
Im Vergleich zum typischen Erstleser-Roman ist die Schrift nicht die typische Leselern-Schriftart, wie man es von von klassischen Lesestart-Büchern kennt. Vielmehr richtet sich dieses Buch an Kinder, die schon mit dem Lesen vertraut sind. Somit ist es für Kinder in der dritten Klasse optimal.
Jüngere Leser können dieser Geschichte jedoch ebenfalls ohne Probleme folgen, wenn man die Geschichte als Familie verfolgt. So wird das Lesen des Buches zum gemeinsamen Erlebnis.
Über die Autorin Andrea Nesseldreher
“Andrea Nesseldreher, geboren 1973 in Mittelhessen, war schon immer eine Leseratte. Sie studierte Rechts- und Verwaltungswissenschaften und arbeitete als Forschungsreferentin und Studienkoordinatorin an den Universitäten Gießen und Speyer.
Während der Familienpause entdeckte sie das Schreiben von Geschichten wieder, das seit der Jugendzeit brach gelegen hatte. “Geheimnis auf dem Kniepsand” ist ihr erstes Kinderbuch – weitere sind in Arbeit.
Neben dem Schreiben ist sie freiberuflich als Stadtführerin für Kinder und Erwachsene mit und ohne Kostüm tätig. In ihrer Freizeit spielt sie Theater und singt. Mit den beiden Söhnen und ihrem Ehemann lebt sie in einem kunterbunten Haus in einer mittelhessischen Kleinstadt und verbringt die Ferien am liebsten am Meer. Amrum ist seit vielen Jahren ihr zweites Zuhause.” (Biber & Butzemann)
Über die Illustratorin Liuba Lebedeva
“Liuba Lebedeva wurde 1988 in der UdSSR geboren. Seit ihrer Kindheit träumte sie davon, Künstlerin zu werden, aber sie ging ihrem Traum erst nach, als sie 2013 mit ihrem Mann nach Deutschland zog. Sie zeichnet gerne mit verschiedenen Stiften und hat eine besondere Leidenschaft für Aquarell sowie digitale Illustration. Mit der Geburt ihrer Tochter tauchte die Liebe zu Kinderbuchillustrationen auf. Sie genießt es, Geschichten mit Bildern zum Leben zu erwecken und Leser zu inspirieren.” (Biber & Butzemann)
Fazit zu “Der Windmühlendieb”
Wer mich nach dieser Rezension fragt, ob es sich lohnt diesen Kinderroman mit Reiseführer-Charakter zu lesen, kann sich freuen. Die Antwort ist nämlich eindeutig: Ja, dieses Buch lohnt einen ersten und sogar einen zweiten Blick. Einen besonderen Reiz besitzt dieses Buch insbesondere für all jene, die die Gelegenheit haben, sich die Orte während eines Urlaubs in Nordholland selbst anzusehen. Auf diese Weise holt ihr als Familie das maximale Erlebnis für euch raus.
Aber auch für all jene, die derzeit nicht mit einem Urlaub in Nordholland liebäugeln, bietet die Geschichte aufgrund ihrer liebenswürdigen Protagonisten und der Abenteuer, die die Familien erleben, Anreize.
Meine Freude an diesem Buch resultiert übrigens nicht daraus, dass ich kürzlich in Holland gewesen wäre. Mein eigener Aufenthalt in Amsterdam liegt bereits viele Jahre zurück. Mir bot dieses Kinderbuch also gleich zwei Gelegenheiten: sich daran zu erinnern, wie es dort war und darüber nachzudenken, ob sich ein Besuch der Region mal wieder lohnen würde.
Die farbenfrohen Illustrationen unterstreichen die Szenen noch einmal und verbessern das Textverständnis, für Kinder die vielleicht noch nicht so sicher im Umgang mit langen Texten sind. Dieses Kinderbuch gehört meiner Meinung nach in möglichst viele Bücherregale.
Der Windmühlendieb - Lilly und Nikolas in den Niederlanden

"Der Windmühlendieb - Lilly und Nikolas in den Niederlanden" von Andrea Nesseldreher ist ein Urlaubsroman für Familien, der auch gut als Reiseführer für die Niederlande und insbesondere für Nordholland und die Region um Julianadorp.
URL: https://shop.biber-butzemann.de/Buecher/Europa-Welt/Der-Windmuehlendieb-Lilly-und-Nikolas-in-den-Niederlanden::158.html
Autor: Marie Lanfermann
Autor: Andrea Nesseldreher; Liuba Lebedeva
ISBN: 978-3-95916-122-0
Veröffentlichungsdatum: 2024-07-15
Format: https://schema.org/Hardcover
4.8
Vorteile
- Reiseführercharakter: konkrete Schauplätze + Adressen
- Familiengeeignet: 7–12 J., generationsübergreifend
- Lesbarkeit: kurze Kapitel, klare Struktur
- Authentizität: lebendige Dialoge mit Niederländisch-Einwürfen
- Inklusion: Anouk (Trisomie 21) als selbstverständliche Figur
- Repräsentation: Regenbogenfamilie integriert
- Praxisnutzen: Tageausflug-taugliche Routenvorschläge
- Kulturelles Infopaket: Keukenhof, Käsemarkt, Kinderdijk, Texel, Königstag
- Illustrationen: farbig, unterstützen Verständnis & Lesemotivation
Nachteile
- Nicht für Erstleser geeignet (Textumfang, Schrift)
- Aktualitätsrisiko: Adressen/Öffnungszeiten können veralten
- Manche Figurenzeichnung nah an Klischees (z. B. griesgrämiger Müller)