
In Sachen unkonventionelle Behandlungsmethoden schenken sich Dr. Jörgensens (Hannes Jaenicke, l.) und Dr. Neiss (Patrick Kalupa, r.) nicht viel.(c)ZDF/Rudolf Wernicke
Heute um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die Episode “Weiche Knie” der Serie “Dr. Nice”. Dr. Neiss hat den Wiedereinstieg in seine Praxis und Klinik geschafft, doch Dr. Schmidtke zwingt ihn zu einer psychiatrischen Behandlung – eine Maßnahme, die Neiss als Schikane empfindet, der er sich jedoch beugen muss.
Der eigenwillige Therapeut Dr. Clemens Jörgensen, bei dem Neiss in Behandlung geht, leidet selbst unter mysteriösen Rückenschmerzen und einem schweren Zusammenbruch. Während Neiss versucht, die Ursache seines Leidens zu finden, spitzt sich das familiäre Drama um Jörgensens Enkel Gordon und dessen schwieriges Verhältnis zu seiner Mutter Sina immer weiter zu.
Schließlich entdeckt Neiss die Ursache der Erkrankung: eine seltene Entzündung namens Morton Neurom. Diese Erkenntnis bringt nicht nur Klarheit, sondern auch eine entscheidende Wendung.
Am Ende wagt Neiss den ungewöhnlichen Schritt, selbst eine Therapie bei Jörgensen zu beginnen – ein Versuch, besser mit den Menschen in seinem Leben umgehen zu können.
Parallel dazu entwickelt sich die private Geschichte um Charlie, die mit Journalistin Nikki Steiner zusammenlebt. Das Wechselspiel aus medizinischen Rätseln und persönlichen Beziehungen verleiht der Folge besondere Intensität und Tiefe.
Worum geht es bei “Dr. Nice – Weiche Knie”?
Dr. Moritz Neiss ist zurück im Alltag. Die Praxis läuft, seine Abteilung im Krankenhaus auch. Dr. Schmidtke sieht das anders und zwingt ihn, sich in psychiatrische Behandlung zu begeben.
Schmidtke ist der Meinung, das Neiss Hilfe braucht, um das Erlebte zu verarbeiten. Anderenfalls droht er damit, ihn aus dem Hausärzteprogramm zu werfen und beim Klinikvorstand zu melden. Auch wenn Neiss dies als Schikane empfindet. Er muss sich Schmidtke beugen.
Schon bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem eigenwilligen Therapeuten Dr. Clemens Jörgensen merkt Neiss, dass dieser ein medizinisches Problem hat. Der barfuß laufende Naturfreund wird von mysteriösen Rückenschmerzen geplagt und hat schließlich einen Zusammenbruch. Neiss vermutet einen akuten Bandscheibenvorfall und bringt ihn zur weiteren Untersuchung ins Förde-Krankenhaus.
Gleichzeitig erhält Charlie, die in der Zwischenzeit ihre Ausbildung zur medizinischen Masseurin weiter vorantreibt, Besuch von Journalistin Nikki Steiner. Aus dem Flirt zwischen den beiden ist mehr geworden. Nikki zieht bei Charlie ein, skeptisch beäugt von Lea, die sich nicht sicher ist, ob sie das alles so gut findet.
Während es Jörgensen immer schlechter geht und weder Neiss noch Schmidtke eine Idee haben, was ihm fehlen könnte, sucht ein junger Praktikant im Krankenhaus die Nähe des kranken Psychiaters. Wie sich herausstellt, ist es sein Enkel Gordon. Gordon sucht heimlich den Kontakt zu seinem Opa, weil er in akuten Schwierigkeiten steckt und dringend Geld braucht.
Gordons Mutter, Jörgensens Tochter Sina, hat den Kontakt zu ihrem Vater nach einem Familienstreit vor Jahren abgebrochen. Obwohl beide darunter schon lange leiden, sind sie zu stolz, um aufeinander zuzugehen. Erst als es Neiss gelingt, zwischen Vater und Tochter zu vermitteln, findet er die Ursache der Erkrankung des Psychiaters: eine seltene Entzündung der Zehen, das Morton Neurom.
Am Ende springt Neiss über seinen Schatten und beginnt eine Therapie bei Psychiater Jörgensen. Damit er besser mit den Menschen klarkommt, die ihm am Herzen liegen.
“Dr. Nice – Weiche Knie”: Drehorte
Die Drehorte von “Dr. Nice – Weiche Knie” sind weit mehr als nur einfache Kulissen; sie bilden das emotionale Rückgrat der Serie und verleihen ihr eine beeindruckende Authentizität. Zwischen dem 16. April und 14. Juni 2024 entstanden die Aufnahmen an gezielt ausgewählten Orten, die die komplexe Handlung optimal unterstützen.
Die Klinik-Szenen wurden überwiegend in Berlin und Brandenburg gedreht, wobei das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) als zentrale Kulisse diente. Diese reale Krankenhausumgebung verleiht den medizinischen Abläufen eine hohe Glaubwürdigkeit und schafft eine dichte Atmosphäre. Die kühle Farbpalette mit Weiß- und Grautönen sowie das kalte Neonlicht spiegeln die sterile Umgebung wider und verdeutlichen zugleich Dr. Moritz Neiss’ innere Isolation sowie den Druck, unter dem er steht, seit er gezwungen wurde, sich psychiatrischer Hilfe zu unterziehen.
Akustisch ist die Klinik lebendig und detailreich inszeniert: Das monotone Piepen der Monitore, gedämpfte Stimmen und das Klappern medizinischer Instrumente schaffen eine Klangkulisse, die den Zuschauer direkt ins Geschehen eintauchen lässt und die Anspannung spürbar macht, die Neiss im Alltag begleitet.
Diese urbanen Kulissen werden ergänzt durch die idyllische Kulturscheune Kähnsdorf und die Steganlagen am Seddiner See. Hier dominieren warme, natürliche Farben und sanfte Lichtspiele, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen – ein bewusster Kontrast zur hektischen Klinik. Solche ruhigen Momente bieten Raum für persönliche Begegnungen, etwa zwischen Charlie, die ihre Ausbildung zur medizinischen Masseurin vorantreibt, und Nikki Steiner, deren enge Verbindung zu Charlie von Lea skeptisch beobachtet wird.
Für Außenaufnahmen wurde die malerische Region rund um Flensburg gewählt. Besonders prägnant ist der Strand bei Wassersleben, wo das Hotel Ostseeschlösschen als Drehort für Janne Andersens Hotel dient. Die nordische Küstenlandschaft mit ihrem rauen Charme und der Weite des Meeres spiegelt die innere Zerrissenheit der Figuren wider, insbesondere Neiss’ Kampf mit seinen Ängsten und den Herausforderungen seiner neuen Therapie.
Die Naturkulisse erzeugt visuelle Spannung durch dramatische Sonnenuntergänge, Nebel und das Spiel von Licht und Schatten – stets abgestimmt auf die emotionalen Konflikte der Charaktere. Akustisch prägen Windrauschen, das Brechen der Wellen und das Kreischen der Möwen die Szenen und verstärken deren Intensität.
Dramaturgisch spiegeln die Klinikaufnahmen Dr. Neiss’ psychischen Zustand wider. Die sterile Atmosphäre erhöht den Druck in Schlüsselmomenten, etwa bei der Untersuchung des Psychiaters Dr. Clemens Jörgensen, dessen mysteriöse Beschwerden Neiss beschäftigt. Im Gegensatz dazu bieten Rückzugsorte wie die Kulturscheune Kähnsdorf oder der Seddiner See Raum für emotionale Reflexion und persönliche Entwicklung – auch im Umgang mit familiären Konflikten, wie dem schwierigen Verhältnis zwischen Jörgensen und seinem Enkel Gordon.
Das Hotel an der Ostsee fungiert als Bühne für familiäre Auseinandersetzungen und symbolisiert Nähe und Distanz sowie Freiheit und Verletzlichkeit – ein Spiegelbild der Beziehungen zwischen den Figuren.
Durch diese bewusste Wahl der Drehorte entsteht ein atmosphärisch dichtes Setting, das “Dr. Nice – Weiche Knie” visuell und emotional glaubwürdig macht. Die Kombination aus klinischem Alltag in Berlin/Brandenburg und naturnaher Küstenlandschaft in Flensburg schafft eine vielschichtige Welt, in der sich die Charaktere bewegen und wachsen.
Visuelle Stilmittel wie kühle Klinikfarben oder warmes Naturlicht sowie präzise abgestimmte Soundeffekte machen das Drama zu einem multisensorischen Erlebnis. So wird Dr. Neiss’ innerer Kampf – seine Überwindung, sich therapeutische Hilfe zu suchen, um besser mit den Menschen umgehen zu können, die ihm am Herzen liegen – nicht nur sichtbar, sondern spürbar. Dies ist ein zentraler Grund für die starke emotionale Wirkung der Folge.
Diese gelungene Verbindung von Drehorten, Bildgestaltung und Klang schafft ein intensives Zuschauererlebnis, das tief in die Welt von “Dr. Nice – Weiche Knie” eintauchen lässt.
“Dr. Nice – Weiche Knie”: Besetzung
Die Besetzung von “Dr. Nice – Weiche Knie” überzeugt durch eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Schauspielern und frischen Talenten. Patrick Kalupa als Dr. Moritz Neiss verkörpert die zentrale Figur mit einer zurückhaltenden, aber eindringlichen Präsenz. Seine nuancierte Darstellung verleiht dem Film emotionale Tiefe, ohne dabei zu dominant zu wirken – perfekt, um uns als Zuschauer mitzunehmen.
Josefine Preuß spielt Charlie Winkler mit einer natürlichen Leichtigkeit, die dem Film eine spürbare Frische verleiht. Sie bringt Spielfreude und Authentizität ins Geschehen, was für eine angenehme Nähe sorgt. Neben ihr schafft Maximilian Grill als Dr. Florian Schmidtke eine spannende Mischung aus Professionalität und innerer Zerrissenheit, die die Dynamik zwischen den Figuren lebendig und glaubwürdig macht.
Das Ensemble wird durch erfahrene Akteure wie Hannes Jaenicke als Dr. Clemens Jörgensen ergänzt. Seine Präsenz bringt Autorität ins Spiel, ohne in stereotype Rollenbilder abzurutschen. Idil Üner als Dr. Melek Birol fügt eine wichtige kulturelle Dimension hinzu und sorgt für glaubwürdige Interaktionen im medizinischen Umfeld, was die Atmosphäre zusätzlich bereichert.
Auch die Nebenrollen sind gut besetzt und sorgen für ein solides Fundament. Teresa Rizos, Hedi Kriegeskotte und Marc Zwinz schaffen mit ihren Performances einen glaubhaften Alltag, der die Herausforderungen der Figuren realistisch widerspiegelt. Das Zusammenspiel von erfahrenen Darstellern wie Julia Titze und Karsten Kramer mit Nachwuchsschauspielern wie Ben Ole Knobbe und Leonie Parusel sorgt für frischen Wind und lebendige Dynamik.
Insgesamt trägt die Besetzung entscheidend zur atmosphärischen Dichte des Films bei. Sie ermöglicht uns, tief einzutauchen in das Beziehungsgeflecht und die inneren Konflikte der Protagonisten. Dabei bleibt alles glaubwürdig und emotional berührend, ohne übertrieben zu wirken – genau das, was einen packenden Film ausmacht.
Besonders spannend ist die Balance zwischen etablierten Schauspielern und neuen Gesichtern. Diese Kombination schafft Sicherheit und Verlässlichkeit, ohne an Frische zu verlieren. So entsteht ein Gesamtbild, das uns nicht nur unterhält, sondern auch noch lange nach dem Sehen nachwirkt – ein modernes Drama mit feinen Zwischentönen und echter Authentizität.
Die psychologische Dimension von “Dr. Nice – Weiche Knie”
Die innere Welt von Dr. Neiss steht im Zentrum dieser Episode. Seine Herausforderung besteht nicht nur darin, den beruflichen Alltag zu meistern, sondern auch die eigene psychische Gesundheit anzunehmen und aktiv anzugehen. Die Szene, in der Dr. Schmidtke ihn zur psychiatrischen Behandlung zwingt, ist Ausgangspunkt für eine tiefgehende Erkundung von Widerstand, Akzeptanz und persönlicher Entwicklung.
Viele Mediziner empfinden die Anerkennung eigener psychischer Belastungen als Tabuthema. Die Serie zeigt eindrücklich, wie Dr. Neiss’ anfänglicher Widerstand sowohl seine persönliche Unsicherheit als auch gesellschaftliche Vorurteile widerspiegelt. Zugleich wird klar: Professionelle therapeutische Unterstützung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein essenzieller Schritt zur Verarbeitung belastender Erlebnisse und zur Stärkung der inneren Widerstandskraft.
Diese Darstellung sensibilisiert für die große Bedeutung psychischer Gesundheit und macht die wichtige Verbindung zwischen emotionalem Wohlbefinden und beruflicher Leistungsfähigkeit sichtbar.
Psychische Gesundheit: Überwindung von Stigma und Förderung professioneller Resilienz
Psychiatrische Erkrankungen sind in vielen Gesellschaftsschichten noch immer mit Scham und Ausgrenzung verbunden. Doch wie genau sieht ein therapeutischer Prozess in solchen Fällen aus? Die Serie vermittelt realistisch, dass Therapie eine Kombination aus Gesprächen, Psychoedukation und Entspannungstechniken ist – Methoden, die Dr. Neiss helfen, Erlebtes zu reflektieren und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen.
Besonders wertvoll ist die Darstellung der vertrauensvollen Beziehung zwischen Patient und Therapeut. Sie zeigt, wie diese Verbindung maßgeblich zum Erfolg beiträgt und wie sich Therapie positiv auf alle Lebensbereiche auswirken kann: emotional stabiler werden, besser kommunizieren und belastende Situationen konstruktiver bewältigen.
Indem die Serie diese Aspekte betont, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und ermutigt Betroffene, Hilfe anzunehmen.
Psychosomatik: Wechselwirkung von familiären Konflikten und körperlichen Beschwerden
Ein oft unterschätztes Phänomen wird durch die Symptome bei Dr. Jörgensen sichtbar: Psychosomatik. Seine unerklärlichen Rückenschmerzen und der Zusammenbruch stehen in engem Zusammenhang mit familiären Spannungen – vor allem mit der entfremdeten Tochter.
Dieses Zusammenspiel von Psyche und Körper macht deutlich, wie seelische Belastungen physische Symptome verursachen oder verstärken können. Die Serie unterstreicht damit die Notwendigkeit eines ganzheitlichen medizinischen Ansatzes, der beide Ebenen berücksichtigt.
Diagnose und Therapie psychosomatischer Erkrankungen sind komplex: Zunächst werden organische Ursachen ausgeschlossen, dann erfolgt eine ausführliche psychosoziale Anamnese. Die Behandlung umfasst Psychotherapie, Entspannungs- und körperorientierte Verfahren, die den Patienten befähigen, emotionale Konflikte zu bewältigen und körperliche Beschwerden zu lindern.
Studien bestätigen, dass belastende familiäre Beziehungen das Immunsystem schwächen und chronische Krankheiten fördern können. “Weiche Knie” macht diesen Zusammenhang nachvollziehbar und zeigt die Relevanz emotionaler Faktoren für Gesundheit eindrucksvoll auf.
Therapie als Schlüssel zu persönlichem Wachstum und beruflicher Balance
Die zentrale Entscheidung von Dr. Neiss, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, steht symbolisch für Mut zur Selbstreflexion und Veränderung. Therapie wird als Prozess dargestellt, der nicht nur Heilung bewirkt, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung fördert und das Gleichgewicht zwischen beruflicher Verantwortung und persönlicher Verletzlichkeit stärkt.
Gerade für Führungskräfte im Gesundheitswesen ist das Bewusstsein für eigene Grenzen essenziell. Die Serie verdeutlicht Strategien wie Achtsamkeit, Supervision und den Aufbau sozialer Netzwerke als wichtige Elemente der Selbstfürsorge – Faktoren, die zugleich das Arbeitsklima verbessern.
Medizinisches Rätsel trifft familiäres Drama
Neben der psychologischen Ebene spielt ein medizinisches Rätsel eine tragende Rolle: das seltene Morton Neurom.
Morton Neurom: Präzise Diagnostik und vielfältige Therapieoptionen
Das Morton Neurom ist eine schmerzhafte Verdickung des Nervengewebes im Vorfußbereich – häufig übersehen oder fehldiagnostiziert. Die Folge vermittelt dem Publikum auf verständliche Weise die Symptome wie stechende Schmerzen oder Taubheitsgefühle zwischen den Zehen sowie die diagnostischen Herausforderungen.
Die Diagnose erfordert spezialisierte bildgebende Verfahren und eine sorgfältige Anamnese. Therapeutisch stehen konservative Maßnahmen wie orthopädische Einlagen oder entzündungshemmende Injektionen ebenso zur Verfügung wie operative Eingriffe bei Therapieresistenz.
Eine frühzeitige Diagnose verbessert nachweislich die Prognose – ein wichtiger Hinweis für medizinisch Interessierte.
Darüber hinaus zeigt die realistische Darstellung seltener Erkrankungen in der Serie auf, wie essenziell öffentliche Aufklärung ist, um Betroffene zu entlasten und das Verständnis in der Gesellschaft zu fördern.
Familiäre Konflikte als emotionale Triebfeder der Handlung
Die komplexen Beziehungen zwischen Dr. Jörgensen, seiner Tochter Sina und Enkel Gordon verleihen der Geschichte viel emotionale Tiefe. Wiederkehrende Konflikte spiegeln grundlegende menschliche Bedürfnisse nach Nähe, Anerkennung und Versöhnung wider.
Diese Dynamiken treiben die Charakterentwicklung voran und machen die Figuren authentisch und nachvollziehbar. Therapeutisch werden solche Konflikte häufig mit systemischer Familien- oder Paartherapie bearbeitet. Hierbei steht die Förderung von Kommunikation im Mittelpunkt, um Konfliktmuster zu erkennen und aufzulösen. Die Rolle des Therapeuten als neutraler Moderator ist dabei entscheidend.
Balance zwischen beruflicher Rolle und persönlicher Verletzlichkeit
“Weiche Knie” thematisiert den inneren Konflikt vieler Mediziner zwischen hoher Verantwortung und notwendiger Selbstfürsorge eindrücklich. Das Anerkennen eigener Grenzen sowie das Annehmen von Unterstützung sind entscheidend für nachhaltige Leistungsfähigkeit und gesundes Führungsverhalten.
Strategien zur Stressbewältigung umfassen Zeitmanagement, gesundheitsfördernde Routinen sowie kollegiale Vernetzung – alles wichtige Bausteine für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Gesellschaftlicher Beitrag: Entstigmatisierung psychischer Gesundheit
Die offene Darstellung psychischer Erkrankungen in der Serie leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Sensibilisierung. Solche Inhalte motivieren zur frühzeitigen Hilfe bei psychischen Belastungen und bereichern den öffentlichen Diskurs um mentale Gesundheit. Initiativen zur Entstigmatisierung umfassen mediale Kampagnen sowie betriebliche Gesundheitsprogramme, die den Zugang zu therapeutischen Angeboten erleichtern und Hemmschwellen abbauen.
Realismus in der medizinischen Darstellung
Die Macher von “Dr. Nice” arbeiten eng mit medizinischen Fachleuten zusammen, um Diagnosen, Therapien sowie Arzt-Patienten-Dynamiken authentisch abzubilden. Diese fachliche Fundierung erhöht die Glaubwürdigkeit der Handlung und macht komplexe medizinische Themen verständlich für ein breites Publikum.
Erwartungen an “Dr. Nice – Weiche Knie”
Dr. Nice – Weiche Knie” bringt heute Abend um 20:15 Uhr im ZDF eine spannende Kombination aus medizinischem Rätsel und persönlichen Geschichten auf den Bildschirm. Wir begleiten Dr. Neiss nicht nur bei der Rückkehr in seinen Praxisalltag, sondern erleben auch seinen mutigen Weg, sich mit seiner eigenen psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen – ein Thema, das viele von uns direkt oder indirekt betrifft.
Besonders beeindruckend ist, wie die Folge die enge Verbindung zwischen körperlichen Beschwerden und emotionalen Konflikten zeigt. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, seelische Herausforderungen ernst zu nehmen und sich Hilfe zu holen, statt sie zu verdrängen.
Die wechselnden Drehorte zwischen der kühlen Klinik, der idyllischen Kulturscheune und der rauen Ostseeküste schaffen eine Atmosphäre, die uns mitten ins Geschehen zieht. So spürt man nicht nur die inneren Spannungen der Figuren, sondern taucht auch visuell tief in deren Welt ein.
Die Schauspieler liefern dabei eine authentische und nuancierte Darstellung ab, die das Geschehen lebendig und greifbar macht. Man fühlt sich als Zuschauer fast wie ein Teil des Geschehens und kann sich gut in die Charaktere hineinversetzen.
Wenn du Lust hast, diese intensive Folge mitzuerleben, schalte heute Abend ein oder entdecke vorher schon die früheren Episoden in der ZDF-Mediathek.
Ich bin gespannt: Wie hat dich die Folge berührt? Welche Gedanken hast du zum Umgang mit psychischer Gesundheit oder den Herausforderungen im Alltag? Schreib deine Meinung gern in die Kommentare – so können wir gemeinsam neue Perspektiven gewinnen und voneinander lernen.
Dr. Nice - Weiche Knie

Regisseur: Christian Theede
Erstellungsdatum: 2025-05-18 20:15
4.6
Vorteile
- Authentische medizinische und psychologische Darstellung
- Intensive, glaubwürdige Charakterentwicklung
- Emotionale Familienkonflikte als erzählerischer Fokus
- Vielschichtige, stimmungsvolle Drehorte
- Gesellschaftliche Relevanz durch Entstigmatisierung psychischer Gesundheit
- Aufklärung über seltene Erkrankung Morton Neurom
- Realistische Arzt-Patienten-Beziehungen
Nachteile
- Komplexe Handlungsstränge können überladen wirken
- Langsames Erzähltempo reduziert Spannung
- Psychiatrische Zwangsmaßnahme kontrovers und potenziell belastend
- Nebenrollen teilweise unterentwickelt
- Mangel an humoristischen Elementen für Ausgleich
ZDF, 20.15 Uhr: Weiche Knie - Dr. Nice

Heute um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die Episode "Weiche Knie" der Serie "Dr. Nice". Dr. Neiss hat den Wiedereinstieg in seine Praxis und Klinik geschafft, doch Dr. Schmidtke zwingt ihn zu einer psychiatrischen Behandlung – eine Maßnahme, die Neiss als Schikane empfindet, der er sich jedoch beugen muss.
Veranstaltungstyp: ScreeningEvent
Veranstaltungsteilnahme-Modus: OnlineEventAttendanceMode
Veranstaltungs Status: EventScheduled
Darsteller: Organization
Name des Künstlers: ZDF
URL des Künstlers: https://www.zdf.de/play/serien/dr-nice-100/dr-nice-118?staffel=3
Anfangsdatum: 2025-05-18 20:15
Enddatum: 2025-05-18 21:45
Ticket-URL: https://www.zdf.de/play/serien/dr-nice-100/dr-nice-118?staffel=3
Währung: EUR
Verfügbarkeit: InStock
Verfügbarkeit beginnt: 2025-05-18T20:15:00
Lagerbestand: 10000
4.6
Vorteile
- Authentische medizinische und psychologische Darstellung
- Intensive, glaubwürdige Charakterentwicklung
- Emotionale Familienkonflikte als erzählerischer Fokus
- Vielschichtige, stimmungsvolle Drehorte
- Gesellschaftliche Relevanz durch Entstigmatisierung psychischer Gesundheit
- Aufklärung über seltene Erkrankung Morton Neurom
- Realistische Arzt-Patienten-Beziehungen
Nachteile
- Komplexe Handlungsstränge können überladen wirken
- Langsames Erzähltempo reduziert Spannung
- Psychiatrische Zwangsmaßnahme kontrovers und potenziell belastend
- Nebenrollen teilweise unterentwickelt
- Mangel an humoristischen Elementen für Ausgleich