“Nordseeküsse auf Amrum” von Hannah Siebern ist die Fortsetzung von “Nordseeküsse auf Sylt” und da war ich natürlich neugierig, denn dieses Mal ging es um Merle und Tristan. Beide haben wir im vorangegangenen Roman bereits kennengelernt. Waren sie mir im ersten Band schon als Nebenfiguren sympathisch, freute ich mich darauf, sowohl Tristan als auch Merle in dieser Fortsetzung besser kennen zu lernen.
Beide stecken zum Beginn dieser Geschichte in ziemlich verfahrenen Situationen. Mich als Leserin holte diese Geschichte also gleich zum Anfang mit ihren zwei Perspektiven ab.
Die Situationen, in denen Tristan und Merle stecken, haben zunächst nichts miteinander zu tun. Aber natürlich hängen sie dennoch irgendwie zusammen. Vereinfacht müsste man wohl sagen, dass Merle Tristans Lösung sein könnte und er ihre. Doch mit der gegenseitigen Hilfe geht das Chaos erst so richtig los…
Merles Herausforderung: Job weg, Freund inflagranti erwischt
Merle arbeitet als Erzieherin in einer KiTa in der Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Die Eltern sind engagiert und legen wert auf eine vollwertige, bestenfalls vegane Ernährung ihrer Kinder. Da kommt es gar nicht gut, dass Merle ausgerechnet Salami in ihrem Rucksack dabei hat. Als einige Kinder sich an Merles Frühstück bedienen, bekommt Merle Ärger, da sie doch selbst vorgab Vegetarierin zu sein. Sie wird freigestellt, bis sich die Wogen geglättet hätten.
Zuhause angekommen möchte Merle ihrem Freund von ihrem Frust erzählen, doch kaum in der gemeinsamen Wohnung angekommen, findet sie ihn in ihrem gemeinsamen Bett vor. Allerdings nicht allein. Die Szene ist so eindeutig, dass sie kaum uneindeutiger sein kann.
Für Merle bedeutet das alles nun, Job weg, Mann weg, Wohnung weg… und als Leserin hatte ich Mitgefühl mit Merle, die ihrem Ex schwor, sein Verhalten noch zu bereuen und so ergreift sie die erste Gelegenheit, Frankfurt zu verlassen.
Tristans Herausforderung: Vater wider Willen und nur den Kite-Sport im Kopf
Tristans Herausforderung hört auf den Namen Eleni und ist erst einige Wochen alt. Tristans frühere Affäre Ann-Kathrin gibt die Kleine bei ihm ab, weil ihr Ehemann sie vor die Wahl stellte: “Das Kind oder ich?” Die junge Mutter hat sich für ihre Ehe und gegen dieses Kind entschieden. So übergibt sie dem perplexen Tristan nun neben Eleni auch noch Unterlagen, die ihm das alleinige Sorgerecht übertragen.
Da Tristan nichts von Ann-Kathrins Schwangerschaft ahnte, wird er von der Situation echt überrascht. Ein Kind kann er nun gar nicht gebrauchen. Schließlich sind in wenigen Wochen die Meisterschaften im Kiten und da geht es um Sponsorenverträge und sein kürzlich eröffneter Kite-Shop fordert auch seine Aufmerksamkeit.
Kurzfristig könnte doch seine Mutter die kleine übernehmen. Immerhin hat sie Erfahrung mit Kindern und nach der Hochzeit von Valerie und Alexander könnten dann sein Bruder Jasper und dessen Mann Gabriel die Kleine übernehmen. Schließlich möchten die beiden sehr gerne ein Kind adoptieren. Tristan täte ihnen also sogar einen Gefallen.
Na gut, Tristan hat da eine Kleinigkeit übersehen. So steht einige Tage später Merle bei ihm vor der Tür und bringt ihrer dreier Leben nicht nur ein bisschen durcheinander.
Ziehen sich Gegensätze an?
Betrachtet man die Gegensätzlichkeit der beiden Protagonisten, wird man kaum vom Spannungsgeflecht, das sich zwischen beiden ergibt, überrascht. Tristan und Merle erscheinen mir als Leserin zunächst so wenige Gemeinsamkeiten zu haben, dass ich bezweifeln würde, dass sie sich bei einer anderen Ausgangslage zufällig begegnet werden.
Allerdings entdecken sie nach und nach dann doch immer mehr Gemeinsamkeiten, die sie selbst nicht wenig überraschen. An dieser Stelle möchte ich nicht zu viel verraten, aber Eleni ist an dieser Stelle nicht nur ursächlich dafür, dass Merle und Tristan Zeit miteinander verbringen, sondern auch ein guter Indikator für die Gefühlsirritation der Beiden.
Erschien mir das Motiv des hilflosen alleinerziehenden Vaters, der von einem Kindermädchen gerettet wird, zu Beginn ebenso klischeehaft wie die graue Maus mit Kurven, die den Sport für sich entdeckt, kann ich zugeben, dass mich dieses Buch gut unterhalten konnte. Gerade die Dialoge brachten mich aufgrund ihrer Dynamik, Ihres Witzes und Charmes oft zum Lachen.
Hannah Siebern ist es nämlich gelungen die charakterlichen Gegensätze von Merle und Tristan nicht nur in der Handlung und im Verhalten darzustellen, sondern jedem einzelnen Charakter seine ganz eigene Stimme und Sprachcharakteristik zu schenken. Dies zeigt sich insbesondere bei Merles Tinder-Dates und führte dazu, dass ich aus dem Lachen nicht mehr herauskam.
Es war herrlich mitzuerleben, wie die Stimme und die Sprachcharakteristik beim Lesen dazu beiträgt, jede einzelne Figur authentisch darzustellen.
“Nordseeküsse auf Amrum” von Hannah Siebern: eine Geschichte, zwei Perspektiven
Typischerweise werden Liebesgeschichten aus zwei Perspektiven erzählt. Diese Perspektivwechsel gibt es auch in diesem Roman und verschaffen mir als Leserin ein vollständigere Perspektive als eine Perspektive alleine dies vermocht hätte. Wäre mir “Nordseeküsse auf Amrum” von Hannah Siebern nur aus Tristans oder nur aus Merles Perspektive erzählt worden, hätte mir etwas gefehlt.
Die Tatsache, dass Eleni keine eigene Perspektive hat lässt sich über das Alter des kleinen Mädchens erklären, auch wenn sie mit ihrem Verhalten natürlich schon aktiv in die Handlung eingreift. Dies wird in einer Szene besonders deutlich, aber ich möchte keinesfalls vorweg greifen und euch so möglicherweise den Spaß an der Geschichte nehmen.
Wäre Eleni etwas älter gewesen, hätte man ihr eine eigene Perspektive geben können, aber dann hätte diese Geschichte nicht in dieser Form stattgefunden, sondern wäre ganz anders verlaufen…
“Nordseeküsse auf Amrum”: Der zweite Teil einer Reihe?
Dass es sich bei Merles und Tristans Geschichte um den zweiten Teil einer Serie handelt, hatte ich euch bereits weiter oben angedeutet. Da in dieser Fortsetzung die früheren Nebenfiguren zu Hauptfiguren werden, sind die beiden Teile in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander lesbar. Handelt es also um eine Reihe?
Nein, bei “Nordseküsse auf…” handelt es sich auf jeden Fall um eine Serie. Warum ich das so sicher sagen kann, ohne die weiteren Pläne der Autorin zu kennen? Das lässt sich leicht erklären, denn die Geschichte um Alexander und Valerie, aber auch um Jasper und Gabriel wird in dieser Fortsetzung als Nebenfiguren weitererzählt und so bauen die beiden bisher erschienen Teile aufeinander auf, obwohl man sie auch unabhängig voneinander lesen könnte.
Die Tatsache, das ohne die Kenntnis des ersten Teils etwas vom Lesegenuss verloren geht, ist gegeben, denn die allererste Begegnung von Tristan und Merle findet bereits im ersten Teil statt. Ob man das nun als Beiwerk oder notwendig erachtet, ist sicher Geschmackssache.
Allerdings führt nicht zuletzt dieser Umstand dazu, dass ich euch an dieser Stelle empfehlen würde, sowohl “Nordseeküsse auf Amrum” und “Nordseeküsse auf Sylt” zu lesen, da es ein ziemlich starkes Gesamtbild ergibt. Nun bin ich gespannt, mit welchen Protagonisten Hannah Siebern wohl nun weiter macht und auf welche Nordseeinsel sie uns entführt.
Amrum als Kitesurfer-Paradies?
Ich selbst war noch nie auf Amrum, aber ich kite auch nicht. Die Frage, ob Amrum ein echtes Paradies für Kitesurfer ist, konnte ich euch also nicht aus eigener Erfahrung beantworten. “Nordseeküsse auf Amrum” von Hannah Siebern machte mich gerade aufgrund dieser ansprechenden Kulisse neugierig und so widmete ich mich der Frage: “Ist Amrum ein Hotspot für Kitesurfer?”
Diese Frage kann ich euch nun beantworten, da es in einigen Foren thematisiert wurde. Amrum ist – ähnlich wie “Nordseeküsse auf Amrum” beschrieben – bei Kitesurfern sehr beliebt, da es dort weitläufige Sandstrände und eine stabile Thermik gibt. Die Insel bietet somit ideale Bedingungen für Wassersportler.
Der Norddorfer Strand im Norden der Insel bietet dabei mit seinem flachen Wasser und nur geringen Wellen gute Einstiegsbedingungen, wohingegen die Gegend um Wittdün im Süden eher etwas für erfahrenere Kitesurfer und Profis, da hier erfahrungsgemäß ein stärkerer Wellengang herrscht.
Ähnlich wie bei “Nordseeküsse auf Amrum” beschrieben, finden hier Wettkämpfe statt. Tatsächlich werden auf Amrum aber mehrere Kitesurfschulen betrieben, eine in Norddorf und eine in Wittdün. Dass Amrum ein derart beliebter Surfspot ist, hätte ich selbst gar nicht in dieser Form erwartet.
Allerdings macht das Lesen des Romans Lust, die Insel einmal selbst zu erleben, denn die Atmosphäre der Insel dürfte absolut authentisch eingefangen worden sein. Diese stimmungsvollen und sportlichen Element fand ich gut dargestellt, da sie die Geschichte emotional weiter aufluden und ergänzten.
“Nordseeküsse auf Amrum” von Hannah Siebern: Frech und locker erzählt
Mit “Nordseeküsse auf Amrum” ist Hannah Siebern eine weitere authentische Sportsromance rund ums Kitesurfen gelungen. Hätte mich nicht schon der Plot mit seiner Mischung aus Slow Burn und Single Dad abgeholt, so wäre ich durch den Handlungsort Amrum und die Nordsee abgeholt worden, da ich das Flair der Nordsee mag.
Obwohl es in diesem Roman einige Elemente gab, die ein wenig klischeebehaftet erschienen, fühlte ich mich durchweg gut unterhalten und das lag sicher auch an der etwas frechen und lockeren Erzählweise mit der Hannah Siebern diese Geschichte erzählte und damit die erwarteten Klischees aufgehoben hat.
Als Leserin fühlte ich mich abhängig von der Perspektive jeweils als wäre ich die beste Freundin von Tristan oder Merle, die die jeweilige Szene hautnah miterlebt, ohne eingreifen zu können oder auch nur irgendetwas zu kommentieren. Diese Art die Geschichte mit zu erleben, machte es authentisch, denn würde ich Tristan und Merle persönlich kennen, hätte ich mich ja auch nicht eingemischt.
Über die Autorin Hannah Siebern
“Hannah Siebern ist 1986 geboren und hat die meiste Zeit ihres Lebens im schönen Münsterland verbracht. Ihr erstes Buch schrieb sie im Alter von 12. Zugegeben. Das Buch war bloß 60 Seiten lang und wurde nur von ihren Freundinnen gelesen, aber früh übt sich. Eigentlich wusste sie damals schon, dass sie gerne Autorin werden wollte, aber das erschien ihrem Umfeld ungefähr so abwegig, als hätte sie vorgeschlagen Popstar oder Schauspielerin zu werden. Also studierte sie erst einmal Pädagogik.
Ihr erstes richtiges Buch schrieb sie dann während des Studiums im Alter von 23. Veröffentlicht wurde es aber erst 2011. Inzwischen sind noch viele weitere dazu gekommen. Liebe, Fantasy, Erotik … Hannah schreibt, wonach immer ihr gerade ist. Denn sie ist der Meinung, dass das Schreiben in erster Linie Spaß machen sollte, auch wenn sie inzwischen davon lebt. Denn wenn man nicht mit dem Herzen dabei ist, spüren die Leser das sofort.
“Die Menschen mitzunehmen in die Welten, die sonst nur in meinem Kopf existieren und ihnen Dinge zu zeigen, die nur in meiner Fantasie möglich sind. Das ist für mich die wahre Erfüllung meines Traumes Autorin zu sein.”(Autorenbiografie)
Fazit zu “Nordseeküsse auf Amrum” von Hannah Siebern
“Nordseeküsse auf Amrum” betrachtet auf amüsante und unterhaltsame Weise die Tropes Nanny und Single Dad und Arm vs. Reich. Mit dem Charme eines Nordseeromans und Elementen der Sport Romance spricht es mich an.
Bei “Nordseeküsse auf Amrum” handelt es sich wie bereits beschrieben um den Teil einer Reihe und ist dennoch gut eigenständig lesbar. Ich mochte diese Geschichte sehr gerne. Dies lag zum einen an der Entwicklung der Geschichte und den Figuren zum anderen aber auch die starke Kulisse. Fakt ist, dass dieser Roman ein guter Reisebegleiter für eine (gedankliche) Reise nach Amrum wäre.
Mir selbst fiel es leicht mich auf diese Geschichte einzulassen und ich wurde gut von diesem kurzweiligen Roman unterhalten. Wer auf der Suche nach locker-leichter und sommerlicher Unterhaltung ist, wird nicht enttäuscht. Bist du hingegen auf der Suche nach einem eindringlichen Roman mit Tiefgang, solltest du einen anderen Roman bevorzugen.
Nordseeküsse auf Amrum

"Nordseeküsse auf Amrum" von Hannah Siebern ist die Fortsetzung von "Nordseeküsse auf Sylt" und da war ich natürlich neugierig, denn dieses Mal ging es um Merle und Tristan. Beide haben wir im vorangegangenen Roman bereits kennengelernt. Waren sie mir im ersten Band schon als Nebenfiguren sympathisch, freute ich mich darauf, sowohl Tristan als auch Merle in dieser Fortsetzung besser kennen zu lernen.
URL: https://www.amazon.de/gp/product/B0FFLQ8Q7X
Autor: Hannah Siebern
Autor: Hannah Siebern
ISBN: 979-8288300653
Veröffentlichungsdatum: 2025-06-25
Format: https://schema.org/Paperback
4.6
Vorteile
- Authentische, individuelle Charakterstimmen
- Witzige, lebendige Dialoge
- Duale Perspektiven für umfassendes Verständnis
- Lockerer, frecher Erzählstil
- Stimmige Nordsee- und Kitesurf-Atmosphäre
- Eigenständig lesbar trotz Serienbezug
- Sympathische Gegensätze mit glaubhafter Entwicklung
- Gute Mischung aus Sports Romance und Liebesroman
Nachteile
- Leichte Abhängigkeit vom ersten Band für vollständiges Bild
- Genretypische Klischees (Nanny, Single Dad)
- Keine Sicht des Kindes, begrenzte Perspektivenvielfalt
- Wenig emotionale Tiefe, eher oberflächlich
- Vorhersehbare Handlungselemente
- Für Tiefgang-Leser weniger geeignet